Brombeeren anbauen – sie rufen zum Schnabbulieren

Sie schmecken – und zwar so richtig! Die kleinen Vitaminbomben alias Brombeeren strotzen voll Vitaminen und Mineralstoffen. Ganz oben auf der Hitliste der Inhaltsstoffe stehen Antocyane, Vitamin A, C, E, aber auch Vitamine aus der B-Gruppe. Mit im Paket enthalten sind außerdem Kalzium, Kalium und Magnesium. Kein Wunder, dass die u.a. zuckerarme, ballaststoffreiche Beere in der Antike als Heilpflanze galt.
Gesammeltes Wissen über Brombeeren

Brombeeren sind nahezu überall auf der Welt beheimatet. Oft wächst eine Art nur in einer bestimmten Region. Tatsächlich gibt es zahlreiche Formen der wilden Brombeere (Rubus fruticosus). Ob es sich dabei wirklich um eine jeweils eigenständige, der immerhin 2000 Arten handelt oder Unterarten – ist bei vielen Experten noch umstritten.
Ihr Namen hat sich aus dem althochdeutschen Wort brāmberi‚ Beere des Dornstrauchs oder Dorngebüschbeere, entwickelt. Auch wenn es sich hierbei nicht um Dornen, sondern botanisch gesehen Stacheln handelt – umgangssprachlich ist ihr der Name geblieben. Alternativ werden die Früchte mundartlich auch Kratzbeere oder Kroatzbeere genannt.
In unseren Breiten zählt die Brombeere zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und damit zu den ältesten Obstarten überhaupt. Während die Beeren früher fleißig in Wald und Flur gesammelt wurden, haben sie heute ihren festen Platz in vielen Hausgärten gefunden. Die Vielfalt der Sorten hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. So wurde in der Züchtung hauptsächlich auf Form, Farbe, Aroma, Größe der Früchte, Wuchseigenschaften, Gesundheit der Pflanzen wie auch z.B. Stachellosigkeit selektiert.
Viele der Brombeer-Arten sind Kletterpflanzen, die teilweise verholzen und entweder über den Winter verkahlen oder wintergrün überdauern. Spätestens im Frühjahr zeigen sie jedoch wieder alle ihr zartes Grün.

Wussten Sie schon? Brombeeren sind der Hit für Bienen – auch andere Insekten geben sich oft ungeniert als Bienen aus. Sie alle lieben den Nektar der Brombeerblüten. Auch auf dem Balkon können Sie die Summer unterstützen und z.B. die Sorte 'Navaho' in ein Gefäß mit mindestens 30–40 Liter pflanzen. Erfahren Sie mehr zum Thema in unserem Ratgeber "Bienengarten".
Top 5: Standort, Boden, Düngung, Bewässerung und Schnitt
Dürfen Heidelbeeren in den Garten oder auf den Balkon, ist es sinnvoll sich die natürlichen Standortbedingungen & Co. anzusehen. Wie alle typischen Heidekrautgewächse legen Blaubeeren einen gesteigerten Wert auf entsprechende Böden.
Erziehung und regelmäßiger Schnitt für große Früchte
Alle 3–4 Jahre werden alte Zweige über jungen Seitentrieben und vergreiste Triebe entfernt. Die schönsten Früchte bilden sich an dem zweijährigen Holz. Gerade an älteren Zweigen bilden sich nur mehr kleinere Beeren.Guter Halt für Klettermaxe
Brombeeren freuen sich über breite und stabile Rankhilfen...
Ernte und Verwendung der Superbeeren
Haben Sie die leckeren Früchte erst einmal gepflückt ist Plan A interessant – ab in den Mund oder z. B. frisch in einen Obstsalat. Plan B dürfte dann in Richtung Weiterverarbeiten zielen.
Möglich sind: Einfrieren, Marmelade oder auch Kompott. Auch für Säfte, Liköre oder andere Süßspeisen eignen sich die kleinen Kugeln. Wie ihre Geschwister die Preiselbeeren finden Heidelbeeren nach und nach auch Verwendung bei herzhaften Gerichten.
Ernte und Verwendung der Superbeeren
Haben Sie die leckeren Früchte erst einmal gepflückt ist Plan A interessant – ab in den Mund oder z. B. frisch in einen Obstsalat. Plan B dürfte dann in Richtung Weiterverarbeiten zielen.
Möglich sind: Einfrieren, Marmelade oder auch Kompott. Auch für Säfte, Liköre oder andere Süßspeisen eignen sich die kleinen Kugeln. Wie ihre Geschwister die Preiselbeeren finden Heidelbeeren nach und nach auch Verwendung bei herzhaften Gerichten.