Blütenpracht: Wie bepflanze ich Balkonkästen richtig?

Blütenträume lassen sich überall erfüllen: Bepflanzen Sie einfach Balkonkästen – los geht das bunte Blühen. Und zwar vom Sommer bis in den Winter hinein!
Balkonpflanzen richtig kombinieren
Am meisten Spaß macht es, den Blumenkasten selbst zu bepflanzen. Sie können Ihre Lieblingsblumen so harmonisch arrangieren, dass sie einerseits wie ein kleines Kunstwerk wirken und andererseits ihre Schönheit noch unterstrichen wird. Folgende Beispiele und Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl und Anordnung Ihrer Pflanzen:
Farben auswählen
- Ton-in-Ton-Bepflanzungen mit Blumen aus einer Farbfamilie wirken besonders schön.
- Kräftige Arrangements erreichen Sie mit Komplementärfarben. Kombinieren Sie Gelb und Lila oder Orange und Blau.
- Farbliche Konkurrenz erzeugt Spannung. Pink und Orange ergeben einen Hingucker.
Nach Größe anordnen
- Bei der Bepflanzung von Balkonkästen gilt: Leitpflanzen geben das Gerüst vor. Diese großen, stehenden Pflanzen wachsen am hinteren Kastenrand sowie in der Mitte.
- Begleitblumen mit mittlerer Wuchshöhe bilden die nächste Reihe und überspielen Größenunterschiede.
- Niedrige, kleinblütige Sorten gehören an den äußeren Rand und wachsen wallend über den Kasten hinaus.
Standort und Bedürfnisse beachten
- Wählen Sie Balkonpflanzen, die gleich viel Licht, Nährstoffe und Wasser benötigen.
- Wie viele Pflanzen in einen Kasten passen, hängt von der Größe des Kastens und der Wuchsfreude der Blumen ab. Als Richtwert planen Sie mit sechs Pflanzen pro 1m Länge.
Balkon bepflanzen leicht gemacht – unsere Balkonpflanzen-Sets
Weitere Ideen für schöne Arrangements
Balkonkästen bepflanzen: Schritt für Schritt
Wann Sie Ihre Balkonkästen bepflanzen können, hängt vor allem davon ab, für welche Pflanzen Sie sich entscheiden. Sommerblüher wie Geranien und Petunien sollten frühestens nach den Eisheiligen Mitte Mai im Balkonkasten arrangiert werden. Winterharte, vorgezogene Pflanzen können schon davor in die Erde.
- In geschlossene Kunststoffkästen sollten Sie Abzugslöcher bohren, um Staunässe zu vermeiden. Daraufhin füllen Sie zusätzlich eine Drainageschicht aus Blähton und decken diese mit einem Stück Gartenvlies ab. Bei Kästen mit Wasserspeicher entfällt dies.
- Nun kommt etwa ein Drittel lockere Blumenerde in den Kasten, die Wasser gut speichert.
- Vor dem Pflanzen tauchen Sie jeden Anzuchttopf in einen Eimer Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
- Danach ziehen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Anzuchttopf heraus und lockern die Wurzeln mit den Fingern auf.
- Beim Einpflanzen lassen Sie zwischen den Blumen eine Handbreit Abstand, zwischen großen Exemplaren zwei.
- Die Pflanzen sollten genauso tief eingepflanzt werden, wie sie zuvor im Anzuchttopf standen.
- Alle Zwischenräume um die Wurzelballen füllen Sie gut mit Erde auf und drücken sie leicht an.
- Zum Schluss wird angegossen, allerdings nur direkt auf die Erde, nie über die Blüten.


Üppiger Wuchs im Schatten
Es gibt auch Balkonblumen, für die muss und sollte die Sonne nicht dauernd scheinen. An schattigen Plätzen wie der Nord- oder Ostseite blühen Fuchsien, Fleißige Lieschen, Knollenbegonien, Lobelien und Schneeflockenblumen. Diese Balkonblumen benötigen wenig Sonne, stehen ihren Licht liebenden Verwandten in Sachen Blütenreichtum aber kaum nach. Begleitpflanzen wie Efeu oder Kiwiknöterich setzen märchenhafte Akzente.
- Im Kasten können die Pflanzen näher zusammenrücken, damit die Bepflanzung füllig wird.
- Staunässe gilt es gut vorzubeugen, da die Erde langsamer abtrocknet und Wurzeln schneller faulen. Am besten wählen Sie Balkonkästen mit Überlauf oder gießen Wasser aus Untersetzern immer gleich ab.
- Der hellste Platz im Schatten ist für Pflanzen immer der beste, etwa am Balkongeländer.
Balkonkästen bienenfreundlich bepflanzen
Schon gewusst, dass in der Stadt oft mehr Bienen unterwegs sind als auf dem Land? Damit sie auf dem Balkon genauso viel Nahrung finden wie im Garten, gehören bienenfreundliche Balkonblumen in den Kasten. Entscheidend ist, dass sie nektar- und pollenreiche Blüten besitzen. Das ist vor allem bei ungefüllten Sorten der Fall. Gut zu wissen: Bienen tummeln sich eher an sonnigen als an schattigen Plätzen.
Darauf fliegen Bienen:
- Zweizahn
- Portulakröschen
- Engelsgesicht
- Sonnenblumen
- Ähren-Salbei
- Zauberschnee
- Duftsteinrich
- Kugelamaranth
Balkonblumen als Sichtschutz
Balkonkästen sehen nicht nur schön aus, sondern halten richtig bepflanzt auch neugierige Blicke ab: Sie lassen sich etwa ans Balkongeländer hängen oder als Paravent auf den Boden stellen. Zu den hängenden Balkonpflanzen zählen Hängegeranien, Zauberglöckchen, Hängeverbene, Zweizahn sowie die Schneeflockenblume. Für einen Kasten mit Rankgitter kommen die Schwarzäugige Susanne, Glockenrebe und Duftwicken in Frage.
Herbst- und Winterzauber auf dem Balkon
Wenn es Herbst wird, verabschieden sich die Sommerblumen langsam aus dem Garten und vom Balkon. Doch das ist kein Grund, auf attraktive Pflanzen im Blumenkasten zu verzichten. Gerade im Herbst laufen spätblühende Schönheiten zu Höchstform auf. Besonders Herbstastern, Alpenveilchen, Knospenheide & Co. ziehen zu dieser Jahreszeit alle Blicke auf sich. Im Winter setzen Winterblüher wie Christ- und Schneerosen, Skimmien, Siloberblatt, Gitterkraut, Mühlenbeckia, Gräser, kleine Koniferen und Beerenpflanzen adventliche Akzente.