Pflanzenstärkungsmittel: Gesunde & vitale Pflanzen

Pflanzenstärkungsmittel haben es in sich. Sie wirken im Gegensatz zu Pflanzenschutzmitteln präventiv und nicht erst, wenn bereits ein Krankheits- oder Schädlingsbefall vorliegt. Gestärkt und besser geschützt sind die Pflanzen gesünder, wachsen besser und erfreuen mit höheren Erträgen.
Was sind Pflanzenstärkungsmittel eigentlich?
Pflanzenstärkungsmittel besitzen hauptsächlich wachstumsfördernde Eigenschaften, sollen die Pflanzen gesund erhalten und gelten als Pflanzenhilfsmittel oder Bodenhilfsstoffe. Pflanzen- und Bodenhilfsstoffe zählen damit zum Düngemittelrecht und dienen vordergründig der Versorgung der Pflanze mit Nähr- und Spurennährstoffen.
Sie dürfen keine direkte Wirkung auf Schadorganismen oder Krankheitserreger haben, da sie sonst zu den Pflanzenschutzmitteln zählen und strengeren Vorschriften unterliegen.
Pflanzenstärkungsmittel enthalten unterschiedliche Wirkstoffe, die Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen stärken und deren Abwehrkräfte von vornherein steigern. Es gibt organische, anorganische, homöopathische und mikrobielle Pflanzenstärkungsmittel.
Im Bio-Anbau gehören Stärkungs- und Vorbeugemittel seit eh und je zum Regel-Repertoire. Doch auch so haben Stärkungs- und Vorbeugemittel ihren Platz im "grünen Alltag" gefunden.
Sie dürfen keine direkte Wirkung auf Schadorganismen oder Krankheitserreger haben, da sie sonst zu den Pflanzenschutzmitteln zählen und strengeren Vorschriften unterliegen.
Pflanzenstärkungsmittel enthalten unterschiedliche Wirkstoffe, die Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen stärken und deren Abwehrkräfte von vornherein steigern. Es gibt organische, anorganische, homöopathische und mikrobielle Pflanzenstärkungsmittel.
Im Bio-Anbau gehören Stärkungs- und Vorbeugemittel seit eh und je zum Regel-Repertoire. Doch auch so haben Stärkungs- und Vorbeugemittel ihren Platz im "grünen Alltag" gefunden.
Mikrobielle Pflanzenstärkungsmittel

- Die neueste Gruppe der Pflanzenstärkungsmittel basiert auf Mikroorganismen. Die mikrobiellen Mittel beinhalten, wie der Name bereits verrät, lebende Organismen wie etwa nützliche oder symbiotisch lebende Bakterien bzw. Pilze. Das Prinzip ist zwar einerseits komplex, andererseits logisch und simpel.
- Die gewollten, nützlichen Organismen treten mit den ungewollten, schädlichen in Konkurrenz. Ein Verdrängungsprozess kommt in Gang. Manche Präparate regen darüber hinaus das Wurzelwachstum an und verbessern die Nährstoffaufnahme. Auch hier ist eine allgemein reichere Ernte & Co. zu erwarten.
Organische Stärkungsmittel

- Am bekanntesten dürften wohl die organischen Pflanzenstärkungsmittel sein. Sie enthalten natürliche Substanzen wie Algen- oder Kompost-Extrakte, Pflanzenextrakte, Huminsäuren & Co. Auch tierische Bestandteile wie Propolis, Eiweiß etc. können dem Mittel beigemengt sein. Neben selbstgemachten Brühen, Tees oder auch Jauchen kommen bereits gemixte Stärkungsmittel zum Einsatz. Diese basieren oft auf Kieselsäure wie z. B. die des Ackerschachtelhalms. Sie stärkt die Zellwände der Pflanzen und verbessert die Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse.
- Während manche Extrakte durch ihre ätherischen Öle wie Knoblauch, Meerrettich oder Zwiebel wirken und Schadinsekten fernhalten, haben sich beispielsweise Algen-Präparate das Pflanzenwachstum, die Ertragsverbesserung oder auch ein tolles Aroma der Früchte auf die Fahnen geheftet. Nach Einsatz des Mittels produzieren die Pflanzen mehr Blattgrün, verzweigen mehr und bilden stabilere Wurzeln aus.

Wussten Sie schon? Pflanzenstärkungsmittel können Sie auch selbst herstellen. Jauchen, Brühen und Tees aus z. B. Brennnessel, Knoblauch oder Ackerschachtelhalm erfreuen mit biologischen Düngeeffekten und stärken die "Grünen" so von innen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber "Hausmittel zur Pflanzengesundheit".
Anwendung der Pflanzenstärkungsmittel
Damit die Mittel ihr volles Spektrum an Vorzügen entfalten können, müssen sie vorbeugend eingesetzt werden. Sie unterstützen die Pflanzen bei ihrem Wuchs, ihrer Gesundheit und erfreuen den Gartenfreund mit üppigem Grün, einer tollen Blüte oder auch Ernte.- Die Ausbringung der Pflanzenstärkungsmittel erfolgt alle 8–14 Tage.
- Die bereits gemixten Mittel können direkt mit der Sprühflasche ausgebracht werden.
- Selbst "gebraute" Tees, Jauchen oder Brühen können je nach Wirkungswunsch ebenfalls gegossen oder gespritzt werden.
- Eine offensichtlichere Wirkung ist bei Pflanzen unter schwierigeren Bedingungen schneller erkennbar als bei Pflanzen welchen es bereits gut geht.
- Pflanzenstärkungsmittel sorgen für gesündere Pflanzen auch bei drohenden Schädlings- und Krankheitswellen.
- Robuste, widerstandsfähigere Sorten sind leichter zu unterstützen als hochanfällige Pflanzen.
Weitere Ratgeber, die Sie interessieren könnten
Biogärtnern – da steckt Herzblut drin, etwas Geduld und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein der Umwelt gegenüber. Gesundes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, nachhaltig und schonend angebaut – das ist, wovon viele träumen.
Biogarten
Jetzt loslegen
Gesunde, kräftigere Pflanzen, höhere Erträge und einen nährstoffreicheren Boden – der Traum eines jeden Gärtners. Bereits im Mittelalter wussten die Anbauer für Getreide und Gemüse, wie es geht.
Fruchtfolge
Wissen holen
Zum Wachsen brauchen Pflanzen nicht nur Licht, Wasser und Wärme, sondern auch Nährstoffe. Eine bedarfsgerechte Düngung im Garten oder auch Zimmer unterstützt Ihre Pflanzen.
Pflanzen düngen
Mehr erfahren
Schädlinge und Krankheiten machen Ihren Pflanzen zu schaffen? Kein Problem – wir verraten Ihnen, wie Sie das Problem effektiv in den Griff bekommen.
Pflanzengesundheit
Jetzt informieren