Vogel-423
20 % Vorteil auf Vogelkäfige & Volieren*
*Gültig bis 08.04.2023 auf Vogelkäfige & Volieren. Aktionscode im Warenkorb einlösen. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Hausmittel gegen Pflanzenkrankheiten & Schädlinge

Es ist, als ob man einmal ganz tief in die Trickkiste der Natur greift oder im eigenen Vorratsschrank nach altem Wissen kramt, um dort das passende Hausmittel für allerlei pflanzliche Wehwehchen zu finden. Nicht nur Schädlinge wie ungeliebte Blattläuse, auch diverse Pilzkrankheiten wie der Echte Mehltau lassen sich so biologisch bekämpfen. Ganz oben auf der Liste stehen neben dem Einsatz von Nützlingen: Brühen, Jauchen & Co. 

Alte Hausmittel mit guter Wirkung bei Befall

Alte Hausmittel mit guter Wirkung bei Befall
Seifenlauge oder Kaffee gegen Blattläuse sprühen, Sägespäne gegen Schnecken auslegen, Pflanzenöle gegen Schildläuse oder Kartoffelwasser gegen Algen spritzen – Hausmittel gibt es einige, die den Gärtner bei dem Erhalt der Pflanzengesundheit unterstützen. Schon recht früh in der Menschheitsgeschichte wurde mit "was Oma noch wusste" gegen Schädlinge und Krankheiten vorgegangen – heute steigt das Bewusstsein wieder für biologisches, nachhaltiges und umweltfreundliches Garteln.

Echter Mehltau

Gegen den Befall wirkt eine Milch-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:9 oder ein Päckchen Backpulver mit Natron in 2 Liter Wasser und einem Spritzer Spüli

Wussten Sie schon? Ein effektives Spritzmittel gegen Blattläuse ist ebenfalls eine Kali-Lösung. Ca. 50 g Schmierseife wird in einem Liter lauwarmen Wasser gelöst. Vor dem Ausbringen sollte die Seifenlösung abkühlen. 

Wissen genutzt: Jauchen, Brühen oder Tees

Aus frisch gesammelten oder getrockneten Pflanzen lassen sich ganz simpel biologische Spritzbrühen herstellen. Je nach Verfahren besteht der Pflanzensud aus einer Jauche, Brühe, einem Tee oder auch Aufguss. 

Pflanzliche Spritzmittel werden zur Pflanzenstärkung angewandt und können Pilzkrankheiten wie den Echten Mehltau reduzieren. So zeigen die schwefelhaltigen Senföle der Zwiebeln, des Knoblauchs und Meerrettichs, was in ihnen steckt. Auch die ätherischen Öle von Pfefferminze und Kamille hemmen die Keimung und das Wachstum von Pilzen. Die ätherischen Öle von Tomaten und Holunder zeigen Wirkung als Repellents. Das heißt, sie halten Schadinsekten fern oder schrecken sie ab. Ackerschachtelhalm festigt und härtet das Gewebe. Knoblauch, Zwiebeln und die Kapuzinerkresse haben eine bakterizide Wirkung. 

Pflanzenjauchen und -brühen sind stark

... und machen stark! Zur Herstellung einer Jauche werden ca. 10 Liter Wasser und 1 kg zerkleinerte Pflanzenteile in einem Gefäß vermengt. Unter täglichem Umrühren gärt das Ganze für mindestens 10 Tage. Hört es auf zu schäumen, kann die Jauche für Ihre Pflanzen ausgebracht werden. Gegen den typischen Gärgeruch heißt es Steinmehl marsch. Es kann eingestreut werden.

Für eine Pflanzenbrühe werden ebenfalls zerkleinerte Pflanzenteile genutzt. Sie bleiben bis zu 3 Tage im Wasser, bevor dieser Kaltwasserauszug aufgekocht wird. Die Brühe siedet für 15–30 Minuten. Anschließend werden die Pflanzenteile abgesiebt und fertig ist das ersehnte Mittel. 

Eine Dünge- und damit Stärkungseffekt der Pflanzen erzielt man, indem Jauchen und Brühen gegossen werden. Geht es um "weg mit der Schneck, Blattlaus, Mehltau & Co.", helfen Drucksprühgeräte beim Spritzen. 

Gemäß den Grundrezepten können folgende Pflanzen ans Werk:

Rainfarn Brühe

Bakterien, Rost und Milben ade

Schafgarbe Brühe

Pilzhemmend in Kombi mit anderen Kräutern

Pfefferminze

  • Besonders als Brühe im Einsatz
  • Sie wird auf Grund ihrer keim- und wachstumshemmenden Wirkung v. a. bei dem Befall von Pilzen angewendet

Salbei

  • Verwendung als Jauche oder Kräuterbrühe
  • Schlägt Schädlinge jeglicher Art in die Flucht

Thymian

  • Funktioniert prima als Tee, Jauche oder Brühe
  • Wirkungsweise ähnlich die des Salbeis

Kapuziner­kresse

  • Kräuterbrühe zur Prävention
  • Der Kapuzinerkresse wird eine hohe antibakterierelle Wirkung nachgesagt

Wussten Sie schon? Auch Kaltauszüge oder Tees stärken Ihre Pflanzen, sorgen für mehr Widerstandskraft und können Schädlinge vertreiben oder Pflanzenkrankheiten bekämpfen. Neben den geeigneten Hausmitteln genügt oft schon die richtige Nachbarschaft. In unserem Ratgeber "Top 10 Pflanzen gegen Schädlinge" erfahren Sie Wissenswertes...

... Schädlinge und Pflanzenkrankheiten easy bestimmen!

Passwort vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, schicken wir Ihnen gerne ein neues Passwort an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse.