Urban Gardening – Städtisches Gärtnern

Grüne Oasen schaffen, Lebensqualität erhöhen und gleichzeitig etwas Gutes für die Tierwelt wie die Bienchen tun – das ist der Wunsch vieler Stadtbewohner. Generell braucht es nicht viel. Ein klein wenig Platz, einen geeigneten Standort, gute Erde, Licht, Wasser und die passenden Pflanzen. Los geht’s …
Stadtoasen – her damit!

Leere Flächen, Betonmauern und tristes Grau? Nicht auf städtischen Gartenflächen! Durch urbane Maßnahmen wird das ökologische Gleichgewicht gefördert, die Tierwelt erhält neue Anlaufpunkte und auch der Mensch profitiert von neuen Sozialkontakten durch z. B. Gartengemeinschaften.
Nicht zu vergessen: Der Umweltschutz – Nahrungsmittel werden regional produziert. Transportwege werden verkürzt oder fallen komplett weg. Letzteres ist vor allem für die Umwelt eine Entlassung und steht ganz im Sinne der Erfindung.
Was passt in den Urbanen Garten?
Selbst aussäen, pflanzen, hegen und pflegen, beim Wachsen zusehen und anschließend zurücklehnen und den Anblick genießen – das Gesamtpacket lässt Gärtnerherzen höherschlagen.Vitaminreiches Gemüse
Robust und damit ideal geeignet für einen Urbanen Garten sind zum Beispiel spezielle Balkontomaten. Die pflegeleichten Pflanzen überzeugen mit kompaktem Wuchs, Widerstandsfähigkeit und besonders aromatischen Früchten.
Ein echter Blickfang im Freien und auf dem Teller ist darüber hinaus die lila Paprika, die im Kleinklima auf dem Balkon fast noch besser als im Garten wächst. Verschiedene Salate wie roter Eichblattsalat, Schnittsalate oder Kopfsalat und weißer Kohlrabi gedeihen ebenfalls hervorragend in Balkonkästen und Töpfen.
Obstpower vom Balkon & Co.
Steht ausreichend Platz zur Verfügung, können Sie natürlich auch im urbanen Raum mehrere Obstgehölze nebeneinander pflanzen.
Aromatische Vielfalt
Frische Kräuter und exotische Zitruspflanzen wachsen auch prächtig auf Balkonia und verwöhnen das Näschen bzw. den Gaumen
Schmucke Pflanzkombinationen
Auch im urbanen Raum lassen sich Obst- und Gemüsepflanzen wunderbar mit Sommerblumen & Co. zusammenpflanzen.

Praktisches für den städtischen Garten
Möchten Sie etwas anderes als Ihr altes Auto, Fahrrad oder dergleichen bepflanzen, gibt es attraktive Alternativen. Moderne, platzsparende Rehling-Töpfe setzen zum Beispiel die Ergebnisse der Arbeit wirkungsvoll in Szene. Verschiedenste Kübel, Pflanzkästen mit und ohne Bewässerungssystem können aneinandergereiht werden.
Wasser marsch
Wasser sparen ist in der heutigen Zeit ein absolutes Muss. Um den Pflanzen das notwendige "Nass" näher zu bringen, eignen sich verschiedene Bewässerungsmethoden.