Primeln – kunterbunte Frühlingsboten
Wissenswertes zu den Primeln
Bereits in den alten germanischen Kulturen war die stängellose Schlüsselblume mit ihrer Blütezeit ein Symbol für den "Funken". Dieser lockte von Januar bis Mai mit tollen Blüten. Kein Wunder, dass Primeln deshalb auch in alten Geschichten und Gedichten ihren Platz fanden. William Shakespeare z. B. soll seinen Garten angeblich voll von diesen Pflanzen gehabt haben.
In weiß, gelb, rot, dunkelrot, rosarot, lila, purpur, schwarzbraun, dunkelblau und in sämtlichen Farbabstufungen mit gelbem Schlund schmückt die Primel und ihre Sorten spätestens ab Ende des Winters Parkanlagen, Gärten, Pflanzschalen, Fensterbänke und vieles mehr.
Durch zahlreiche Einkreuzungen mit anderen Arten entstanden die allseits beliebten Primel-Hybriden, die heute mit zu den beliebtesten Frühjahrsblühern weit und breit gehören. Ob einfach, gefüllt, lang gestielt oder direkt über den Blättern "sitzend" – je nach Art entzücken Primelblüten in verschiedenen Varianten. Immer auf der Suche nach Neuem und Ungewöhnlichem, nutzen einige Züchter das Potential dieses Primelgewächses und formen weitere Schönheiten der Primula in Farbe und Form.
In weiß, gelb, rot, dunkelrot, rosarot, lila, purpur, schwarzbraun, dunkelblau und in sämtlichen Farbabstufungen mit gelbem Schlund schmückt die Primel und ihre Sorten spätestens ab Ende des Winters Parkanlagen, Gärten, Pflanzschalen, Fensterbänke und vieles mehr.
Durch zahlreiche Einkreuzungen mit anderen Arten entstanden die allseits beliebten Primel-Hybriden, die heute mit zu den beliebtesten Frühjahrsblühern weit und breit gehören. Ob einfach, gefüllt, lang gestielt oder direkt über den Blättern "sitzend" – je nach Art entzücken Primelblüten in verschiedenen Varianten. Immer auf der Suche nach Neuem und Ungewöhnlichem, nutzen einige Züchter das Potential dieses Primelgewächses und formen weitere Schönheiten der Primula in Farbe und Form.
Primeln gehören zu den pflegeleichten Pflanzen

Wussten Sie schon? Himmelschlüsselchen und Primeln gehören zu der gleichen Pflanzenfamilie. Während Gartenprimeln i.d.R. "nur" im Hausgarten mit ihrer Blüte entzücken, schmücken die himmlischen Familienmitglieder sowohl in der Natur als auch vor der eigenen Haustür das Grün im Frühjahr.
Frühlingszeit
Primeln lassen sich ganz wunderbar mit anderen Frühlingsboten zusammen pflanzen
Bildergalerie – Primeln & ihre Freunde im Frühjahr

Wussten Sie schon? Möchten Sie Bienchen und anderen Insekten im zeitigen Frühjahr etwas Gutes tun, dann bevorzugen Sie besonders die ungefüllte Flowerpower-Variante. Primeln sind je nach Art winterhart bzw. mehrjährig und recken wie Schlüsselblumen ihre Blüten früh in den Himmel. Ungefüllte Primeln liefern den Brummern in der Regel (mehr) Nektar.
Dekorativ in den farbenfrohen Frühling starten
Neigt sich der Winter dem Ende, erwacht im Frühjahr alles zu neuem Leben – auch der Wunsch nach passender Deko zu den Pflanzen.
Weitere Ratgeber, die Sie interessieren könnten
Weiß, Himmelblau, Königsblau, Dunkelblau, Violett und sogar Rosa- und Lilatöne hat der Rittersporn zu bieten. Vor allem mit den Blautönen reiht sich der Rittersporn in einen eher selteneren Blütenfarbton der Pflanzenwelt ein.
Rittersporn
Mehr lesen
Der Gestaltung mit Gräsern sind kaum Grenzen gesetzt. Sie lassen sich vielseitig auf Balkon, Terrasse oder im Beet einsetzen.
Ziergräser
Mehr erfahren
Auch wenn Hortensien spontan eine Hauptrolle in rustikalen Bauern- oder Cottagegärten erhalten könnten, so sind sie doch wesentlich vielseitiger als gedacht.
Hortensien
Zur Blütenpracht
Flowerpower in Richtung Süden auf dem Balkon oder der Terrasse – was gibt es Schöneres als ein buntes Meer aus Blüten, das für Urlaubsfeeling sorgt? Mit den geeigneten Balkonpflanzen lassen sich komplette Pflanzkübel wie auch Blumenkästen bepflanzen.
Top 10: Pflanzen für den Südbalkon
Jetzt informieren