Gewächshaus: Pflanzenpracht leicht gemacht

Ein Gewächshaus sorgt für mehr Gartenspaß, denn es verlängert die Saison deutlich. Hier können Sie ganzjährig leckeres Gemüse, Erdbeeren und Kräuter anbauen oder empfindliche Pflanzen überwintern. Und ein Blickfang im Garten ist so ein Glaspalast allemal!
Doch wer hat es überhaupt erfunden? Bereits 1825 baute der Schotte Alan Maconochie das erste Gewächshaus. Bekannt als „Erfinder des Gewächshauses“ wurde aber der englische Arzt Nathaniel Bagshaw Ward, der 1830 das erste transportable Gewächshaus entwickelte.

Verwandlungskünstler

In einem Gewächshaus kann die Arbeit für Hobbygärtner schon beginnen, wenn der restliche Garten noch im Winterschlaf ist. Dank der vielfältigen Möglichkeiten, die ein Gewächshaus mit sich bringt, erfüllt es das ganze Jahr über verschiedene Wünsche:

  • Anzucht eigener Jungpflanzen
  • Vortreiben von Kräutern oder Schnittblumen
  • Gemüse- und Kräuteranbau ganzjährig oder zumindest verlängert
  • Überwinterung wärmebedürftiger Pflanzen wie z. B. Kübelpflanzen
  • Orangerie bzw. Wintergarten
  • Lagerung und Überwinterung von Gartenmöbel

Qual der Material-Wahl

Glas-Gewächs­häuser

  • Gute Haltbarkeit und Stabilität
  • Witterungsbeständig
  • Hervorragende Lichtdurchlässigkeit
  • Tolle Optik

HKP-Gewächs­häuser

  • Hohlkammerplatten aus Polycarbonat
  • Gute Isolierung
  • Bruchsicherer als Glas
  • Geringere Heizkosten je nach Plattenstärke
  • Unkomplizierte Reinigung

Folien-Gewächs­häuser

  • Kostengünstiger Ersatz
  • Einfacher Auf- & Abbau
  • Flexibler Einsatz
  • Schutz vor Wind & Wetter

Größe und Standort

Größe und Standort
Vor der Entscheidung für ein Modell sollten Sie sich auch Gedanken über die richtige Größe machen.

Dabei gilt: Je großzügiger der Raum, desto ausgeglichener ist das Klima und desto angenehmer das Arbeiten. 

Sämlinge brauchen viel Licht und gleichmäßige Temperaturen. Deshalb empfiehlt sich ein sonniger bis halbschattiger Standort – das spart auch Heizkosten im Winter.

Eine gute Luftzirkulation ist das A und O, um Krankheiten und Schädlinge einzudämmen. Auch zum Abhärten der Pflanzen und zur Vermeidung von Hitzestaus sollten Sie regelmäßig via Dachfenster oder geöffneter Tür lüften.

    Damit Ihre Pflanzen keine kalten Füße bekommen

    Möchten Sie Ihre Pflanzen auch über den Winter im Gewächshaus kultivieren, müssen Sie dieses bei Kälte zusätzlich heizen. Je nach Gewächshausgröße und Material sind Paraffinbrenner oder elektrische Heizungen das richtige für Ihr „Haus“. Für kleinere Gewächshäuser ohne Stromanschluss eignet sich eine mit Paraffin betriebene Petroleumheizung. Für größere Modelle, die über einen Stromanschluss verfügen, kommt eine elektrische Heizung mit Thermostat in Frage.

    Praktisches Zubehör

    Tipps rund ums Gewächshaus

    Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

    Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten – im Hochbeet wachsen Gemüse & Kräuter stets griffbereit. Dank des Schicht-Systems können Gartenabfälle direkt in den Gartenkreislauf eingehen und versorgen Ihre Pflanzen mit notwendigen Nährstoffen.
    Hochbeet
    Beeren, Äpfel, Birnen und Gemüsiges selbst pflanzen und säen, hegen und pflegen, beim Wachsen zusehen, ernten und anschließend frische Köstlichkeiten zubereiten – kaum etwas lässt Gärtnerherzen höherschlagen. 
    Naschgarten
    Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten? Kein Problem! Entdecken Sie die bunte Welt der Aussaat und Anzucht und werden auch Sie zum Gourmetgärtner.
    Aussaat & Anzucht
    In der Natur wird nichts verschwendet: Aus organischen Stoffen wie totem Laub und Obstresten aus z. B. dem Naschgarten entsteht beim Verrotten nährstoffreicher Kompost. Dieser wiederum unterstützt als Dünger neue Pflanzen beim Wachsen und Gedeihen.
    Kompost
    Passwort vergessen?

    Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, schicken wir Ihnen gerne ein neues Passwort an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse.