Natura-924
*Online gültig bis 16.09.2024 auf Zoo Marke Dehner Natura. Aktionscode im Warenkorb eingeben. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Hundesprache – den besten Freund des Menschen richtig verstehen

Jeder Hund "sendet" Signale. An seinen Ohren, Augen, seiner Mimik & Co. ist es möglich, sein Denken oder seine Wünsche abzulesen. Mit genauem Beobachten, Fingerspitzengefühl, dem Wissen über "Hundisch" und Geduld lässt sich die Hundesprache jederzeit lernen. Die passende Kommunikation zwischen Zwei- und Vierbeiner vereinfacht das Zusammenleben und unterstützt die Bindung.

Was will Ihnen Ihr Vierbeiner mitteilen?

Was will Ihnen Ihr Vierbeiner mitteilen?

Wer im Rudel lebt und jagt, muss bestens organisiert sein. Nicht nur Wölfe kommunizieren deshalb ausgefeilt miteinander, auch Hunde haben diese Gabe noch im Blut. Sie verfügen über ein großes Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten.

Oft ist es
das Zusammenspiel von Mimik, Gestik, Körperhaltung und Lauten, womit Ihr Hund Zuneigung, Angst, Forderungen oder die Lust auf ein Spiel zum Ausdruck bringt.

In Ermangelung von Händen setzt Ihr Vierbeiner vor allem seine Ohren und Rute gekonnt zum "Gestikulieren" ein. Je nach Situation gelingt es Ihnen als Besitzer bald, die Signale Ihres Hundes zu verstehen und die "Sprache" Ihres Lieblings im Kontext mit dem Körper richtig zu deuten.

Die non-verbalen Ausdrucksformen treten stets in Kombi auf. Je nach Deutlichkeit oder Vehemenz kommen optional Lautäußerungen wie das Bellen, Jaulen & Co. hinzu. On top können Hunde Informationen über Duftstoffe austauschen.

Mit den passenden Tönen durchs Leben

Mit den passenden Tönen durchs Leben

Während die einen Vierbeiner recht schweigsam sind, teilen sich andere lautstark mit. Mit Bellen, Jaulen und Winseln macht Ihr bester Freund hörbar und deutlich auf sich aufmerksam. 

Das Bellen wird hauptsächlich dazu genutzt, um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Es ist immer ein wichtiger Bestandteil ihrer Kommunikation. 

Jault
Ihr Liebling, fühlt er sich immer unwohl, etwa weil ihm etwas weh tut oder er sich allein gelassen fühlt. Es ist die Steigerungsform vom Winseln.

Ein Winseln kann verschiedene Ursachen haben wie z. B. Langeweile, Freude, Unbehagen oder Schmerz. 

Knurren sollte immer als Warnung verstanden werden: Entweder ist Angst oder Aggression im Spiel. Knurrt Ihr Hund, sollten Sie vorsichtig sein und die Warnung ernst nehmen. Holen Sie Ihren Schützling aus der Situation heraus oder gönnen Sie ihm Ruhe.

Kleines Hunde-ABC der "Sprache"

Prinzipiell geht es immer darum, den Hund und seine Ausdrucksform im Gesamten zu betrachten. Die Stellung der Ohren – sind sie aufgerichtet, liegen sie eng an oder gar nach hinten? Wie sehen die Augen aus? Wedelt Ihr Hund mit dem Schwanz, hält er ihn hoch oder hängt er? Was macht die Schnauze und das Rückenfell?


Ohren

  • Je nach Hunderasse kann das Ohrenspiel leichter oder schwerer entschlüsselt werden.
  • Nach vorne gerichtete Ohren zeigen Sicherheit, Aufmerksamkeit - nach hinten gerichtete können Angst und Unterwerfung dokumentieren.

Augen

  • Vierbeiner können aufmerksamen Blickkontakt halten oder den "Gegner" drohend fixieren. Die Augenbrauen verstärken die Blickvariante.
  • Fühlen sich Hunde unsicher, weichen sie direkten Blicken aus.

Lefzen

  • Mundwinkel, Zähne und Lippen sagen viel über die Befindlichkeit des Hundes aus.
  • Generell ist ein leicht geöffnetes Maul ein Zeichen für Entspannung. Eine Drohung ist es, wenn die Lippen nach hinten gezogen und die Zähne sichtbar werden. 

Schwanz

  • Die Rute des Hundes vermag viel zu sagen. Schnelles Wedeln zeigt Aufmerksamkeit, langsameres z.B. Freude.
  • Ist der Schwanz hingegen zwischen die Beine geklemmt und hängt runter - heißt das: Angst und Rückzug. 


Wussten Sie schon?
Auch das Rückenfell Ihres besten Freundes hat Aussagekraft. Ist Ihr Vierbeiner erregt oder auf 180, kann er seine Rückenhaare aufstellen. Damit wirkt er optisch größer und wuchtiger. Nach dem Motto - "Komm mir nur her... ich lass mich nicht unterkriegen" werden Verärgerung und Drohung offensichtlich. 

Mini-Lexikon typischer Verhaltensweisen

Mini-Lexikon typischer Verhaltensweisen

Pföteln ist eine charmante Aktion, Aufmerksamkeit einzufordern. Es ist auf den Milchtritt im Welpenalter zurückzuführen. 

Sich auf den Rücken drehen ist meist eine Geste der Unterwerfung. Bei Konflikten unter Hunden lässt der Stärkere in der Regel vom Gegner ab. Sie "unterwerfen" sich aber auch Menschen und genießen es, am Bauch gekrault zu werden. Vor allem wenn zwei Rüden aufeinandertreffen, wollen sich beide als die Größten aufspielen. Die Beine werden durchgedrückt, die Nackenhaare gesträubt und der Schwanz nach oben gerichtet. Meist ordnet sich einer unter, zeigt Beschwichtigungssignale und eine Rauferei bleibt aus. 

Mit tiefgestelltem Oberkörper und einem entspannten, freundlichen Gesichtsausdruck wird zum Spielen aufgefordert. „Versuch doch, mir das Spieltau abzunehmen!“ Und die lustige Verfolgungsjagd kann beginnen.

Spielspaß für kleine und große Vierbeiner

Missverständnisse zwischen Hund und Besitzer

Missverständnisse zwischen Hund und Besitzer

Hunde haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie etwas angestellt haben. Hunde empfinden keine Reue, hier sind die Hundeexperten sich einig. Bei entsprechender Pose könnte man das aber sicher meinen. Tatsächlich spürt Ihr Vierbeiner Ihre Wut oder Aufregung und reagiert mit Beschwichtigung.

Gähnen bedeutet immer Müdigkeit. Jein – es kann Müdigkeit bedeuten, aber auch auf Stress hindeuten und den Wunsch nach Ruhe unterstreichen. 

Schau mir in die Augen Kleines – oder lieber doch nicht? Den Hund anstarren kommt einer Provokation gleich. Es gibt jedoch auch Vierbeiner, die beim Streicheln den Blickkontakt zu ihrem Herrchen suchen und damit die Bindung stärken. 

Zähne zeigen – Gefahr in Verzug!?
Nicht immer, das Gesamtpaket macht es. Kommen Knurren & Co. hinzu – mag dies zutreffen. Manche Hunde haben sich das "Lächeln" bei der Begrüßung jedoch vom Menschen abgeschaut. 

Hunde mögen wie Menschen feste Umarmungen. Ob herzlich oder nicht – Hunde hassen es, gedrückt zu werden. Anders sieht es mit zarten Streicheleinheiten oder Kraulen am Hals und Bauch aus. 

Lefzen lecken heißt – "ich habe Durst". Dies kann natürlich der Fall sein. Aber es kann auch ein Beschwichtigungssignal sein, das z.B. Unsicherheit ausdrückt. Wichtig ist auch hier der Kontext, in dem das Signal gegeben wird. 

Wussten Sie schon? Auch bei Hunden und Katzen gibt es Missverständnisse. Sicherlich spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle - meist beruht das "sich nicht mögen" auf unterschiedlichen Kommunikationswegen. Während der Hund freudig mit aufrechtem Schwanz wedelt, bedeutet dies für die Katze Angriff und Gefahr. Wachsen beide von kleinen Pfoten miteinander auf, haut das Miteinander und der gemeinsame Umgang schon besser hin. Erfahren Sie in unserem Ratgeber "Katzensprache" mehr über deren Ausdrucksweise.

Weitere Ratgeber, die Sie interessieren könnten

Ein neues vierbeiniges Familienmitglied zieht bei Ihnen ein und stellt Ihren Alltag erst einmal auf den Kopf.
Welpen
Was Sie zum Thema Gassi gehen wissen sollten, erfahren Sie hier.
Gemeinsam Gassi gehen
Manchmal ist es notwendig, das Hundefutter zu wechseln. Gründe hierfür gibt es eine Vielzahl.
Futter­umstellung
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund oder Ihre Katze ans Alleinsein gewöhnen und die Zeit Ihrer Abwesenheit für Ihr Haustier so angenehm wie möglich gestalten.
Katze & Hund alleine lassen
Passwort vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, schicken wir Ihnen gerne ein neues Passwort an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse.