Rhododendron - blühende Schönheit für Ihren Garten

Erstrahlt nach einem kalten Winter die warme Frühlingssonne, öffnen die frühblühenden Arten des Rhododendrons ihre Blüten und schmücken halbschattige Bereiche des Gartens. Halbkugelige Trauben oder doldenartige Blütenstände, die sich aus glocken-, schalen-, röhren- oder trompetenförmigen Einzelblüten zusammensetzen, blühen in Weiß, Rosa, in kräftigem Gelb, Rot und in Lila und zaubern ein wahres Farbenspiel in Ihren Garten.
Herkunft und Blütezeit der Rhododendren
Rhododendren, auch bekannt als Alpenrosen, zählen hierzulande zu den schönsten, jedoch auch anspruchsvollsten Blütensträuchern. Sie gehören zur Familie der Heidekrautgewächse, sind überwiegend immergrün, selten auch sommergrün und schmücken in über 1000 Arten unsere Gärten mit farbenfrohen, großen Blüten. Ursprünglich wächst die Pflanze in Ostasien, wo sie in bunten Laub- und Mischwäldern zuhause ist.
Je nach Art und Sorte des Rhododendrons unterscheidet sich auch seine Blütezeit: Frühblühende Sorten öffnen bereits Anfang März ihre Blüten und läuten den Frühling ein. Andere Sorten wiederum blühen von Ende April bis Mitte Mai, von Ende Mai bis Mitte Juni sowie im Monat Juli. Es gibt sogar Sorten, die erst im Herbst ihre Blüten öffnen und ab August bis September in zahlreichen Farben erstrahlen.
Je nach Art und Sorte des Rhododendrons unterscheidet sich auch seine Blütezeit: Frühblühende Sorten öffnen bereits Anfang März ihre Blüten und läuten den Frühling ein. Andere Sorten wiederum blühen von Ende April bis Mitte Mai, von Ende Mai bis Mitte Juni sowie im Monat Juli. Es gibt sogar Sorten, die erst im Herbst ihre Blüten öffnen und ab August bis September in zahlreichen Farben erstrahlen.
Rhododendren richtig pflegen

- Gießen: Bewässern Sie Ihren Rhododendron mit Regenwasser. Nur in seltenen Fällen kann Leitungswasser zum Einsatz kommen, da die Pflanze empfindlich auf Kalk reagiert.
- Düngen: Streuen Sie regelmäßig nach der Blüte im Frühjahr Hornspäne oder organischen Dünger für Rhododendren über den Wurzelbereich der Pflanze.
- Schnitt: Entfernen Sie nach der Blüte verwelkte Blütenstände, um so die Bildung neuer Blüten zu fördern. Ein radikaler Rückschnitt ist nicht nötig, nichtsdestotrotz vertragen gut eingewurzelte Pflanzen einen Formschnitt oder stärkeren Rückschnitt bis ins Holz.
Kombinationen: So sorgen Sie für Harmonie im Garten
Rhododendren vertragen keine starke Wurzelkonkurrenz und harmonieren nur mit Bodendeckern, Farnen, bestimmten Gehölzen und Stauden.

Wussten Sie schon? Rhododendren fühlen sich neben Seggen, Kiefern, Eiben, Buchs und Stechpalme wohl. Auch Hortensien und Blumen-Hartriegel sind gern gesehene Kollegen.
Rhododendron winterhart machen
Im Beet überwintern: Rhododendren wurzeln sehr flach in der Erde und sind aus diesem Grund sehr schnell von Frostschäden betroffen. Zum Schutz der Pflanze inklusive des Wurzelbereichs können Laub, Zweige, Rindenmulch und Reisig um den Ansatz der Triebe und den Wurzelbereich gelegt werden. Um die Pflanze vor Trockenschäden zu schützen, schatten Sie den Rhododendron vor direkter Sonneneinstrahlung mithilfe eines Vlieses oder einer Schilfmatte ab und bewässern Sie Immergrüne nur an frostfreien Tagen.
Im Kübel überwintern: Rhododendren im Topf benötigen mehr Pflege als im Beet gepflanzte Sträucher. Achten Sie auf einen windgeschützten Standort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Eine dicke Styroporplatte schützt die Pflanze vor dem Erfrieren. Zu guter Letzt versorgen Sie den Rhododendron ab und zu mit Wasser und verhindern somit Trockenheit.
Im Kübel überwintern: Rhododendren im Topf benötigen mehr Pflege als im Beet gepflanzte Sträucher. Achten Sie auf einen windgeschützten Standort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Eine dicke Styroporplatte schützt die Pflanze vor dem Erfrieren. Zu guter Letzt versorgen Sie den Rhododendron ab und zu mit Wasser und verhindern somit Trockenheit.