Kartoffel – die Stärke in Ihrem Garten

Wie auch Paprika, Auberginen oder Tomaten gehören Kartoffeln zur Familie der Nachtschattengewächse. Seit ihrer Einführung nach Europa wurden sie züchterisch immer weiter entwickelt und können vor allem im eigenen Garten mit ihrer Vielfalt punkten. Mit ihrem hohen Stärkeanteil, Ballaststoffen sowie Vitaminen ist die Kartoffel aus der heutigen Küche kaum noch wegzudenken.
Den Anbau leicht gemacht
Ab einer Bodentemperatur von 10 °C können die ersten frostempfindlichen Kartoffeln bei trockenem Boden gelegt werden. Hierfür ist es von Vorteil, eine tiefe Pflanzrille zu ziehen, in welche man die Knollen legen kann. Wenn alle Kartoffeln ausgelegt wurden, können Sie die Pflanzrille wieder zuziehen. Innerhalb von 2–3 Wochen sollten die ersten Pflanzen ihre grünen Triebe zum Vorschein bringen.
Ab diesem Zeitpunkt braucht die Kartoffelpflanze viel Wasser. Es ist deshalb ratsam, die Pflanzen feucht zu halten. Um den Ernteertrag zu erhöhen, kann man Jungpflanzen anhäufeln. Dabei wird die Erde bei den Pflanzen zu einem hohen Damm zusammengeschoben. Wichtig ist, dass die Triebe nicht beschädigt werden. Der mit Erde neubedeckte Teil der Pflanze bildet neue Wurzeln und Knollen, weshalb die Ernte reicher ausfällt.
Unser aktuelles Kartoffelsortiment finden Sie hier: Zur Sortenübersicht
Hier fühlen sich Kartoffeln wohl

Kartoffeln auf dem Balkon anbauen? So geht's
Wenn Sie keinen Garten haben, können Kartoffeln auch in Kübeln auf Ihrem Balkon angebaut werden. Ein PotatoPot eignet sich optimal für den eigenen Anbau auf dem Balkon. Nachdem drei Knollen in den PotatoPot gesetzt wurden, kann durch das Anheben des Innentopfs der Fortschritt und das Wachstum der Pflanzen beobachtet werden. Nach ca. 8 Wochen sollten die ersten Kartoffeln reif für die Ernte sein. Am besten eignen sich eher kleine Kartoffelsorten für den Anbau in Kübeln wie zum Beispiel Bamberger Hörnchen.
Die Extradosis Nährstoffe

So wird die Ernte ein voller Erfolg

Nicht alle Kartoffeln müssen zeitgleich geerntet werden. Sind sie mit Erde bedeckt, können sie bis zum nächsten Kartoffelessen im Boden verbleiben. Dort bleiben sie frisch und knackig. Generell sollte die Ernte bei trockenem Wetter und Boden erfolgen. Verletzte Knollen können nicht gelagert werden, da diese bei der Lagerung zu faulen beginnen.
Die optimale Lagerung
Kartoffeln werden an einem kühlen Lagerort aufbewahrt. Die Temperaturen liegen dabei bei ca. 4–6 °C. Bei zu hoher Wärme fangen die Kartoffeln an zu faulen oder treiben aus. Ist der Lagerplatz zu hell, ergrünt die Kartoffel und wird ungenießbar. Optimal für die Aufbewahrung von Kartoffeln sind Leinensäcke geeignet.