Kakteen – unsere stacheligen Freunde

Kakteenpflege leichtgemacht

Winterharte Kakteen können mit dem passenden Winterschutz weiterhin Frischluft schnuppern. Die meisten Kakteen werden allerdings als Zimmerpflanzen gehalten und überwintern im Haus.
Ein Kaktus wird selten gegossen, denn Kakteen zählen zu den Sukkulenten und können Wasser in ihrem Gewebe speichern. Am besten ist es, die Kakteengewächse einmal durchdringend zu gießen und das Substrat anschließend austrocknen zu lassen. Auch bezüglich des Nährstoffbedarfs ist ein Kaktus genügsam. Meist reicht eine Düngergabe pro Monat – mit einem speziellen Dünger für Kakteen.
Schöne Blüten – auch beim Kaktus

Viele Kakteen benötigen besondere Bedingungen wie eine Winterruhe für die Blütenbildung. Diese beginnt zumeist Ende Oktober und endet Mitte März. Es empfiehlt sich, die Pflanzen in ein helles Winterquartier bei Temperaturen von 8–15 °C zu bringen. Während dieser Zeit brauchen es Kakteen kühl und verhältnismäßig trocken. Es genügt den Kakteen alle 3–4 Wochen ein paar Tropfen Wasser zu geben. Eine ausreichende Nährstoffzufuhr in der vorangegangenen Saison ist von Vorteil, da so Reserven für die Blütenbildung einlagert werden können.

Gut getopft
Besonders in Verbindung mit außergewöhnlichen Pflanzgefäßen sind Sukkulenten und Kakteen ein schöner Blickfang.

Pflanzentrend – Kaktus
Kakteen lassen sich sehr wirkungsvoll in Szene setzen, empfehlenswert ist dabei eine Kombi mit Sukkulenten. Ein kleiner Kaktus ist beispielsweise das perfekte grüne Highlight auf einer Fensterbank oder einem Regal. Dennoch haben auch die Großen ihren ganz besonderen Flair, wenn sie mit den passenden Übertöpfen in Szene gesetzt werden.