Brunnen-623
20 % Vorteil auf Outdoor-Brunnen*
*Aktion gültig bis 12.06. Gültig auch auf bereits reduzierte Artikel.

Buchs immergrünes Glück im Garten

Einen Buchsbaum zu pflanzen, macht Ihren Garten schöner: Buchspflanzen passen zu jedem Gartenstil und bieten vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Regelmäßiger, richtiger Schnitt und etwas Pflege genügen der immergrünen Pflanze, um kräftig zu gedeihen.

Was macht die Buchspflanze so besonders?

Der immergrüne Buchs spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Gartenkunst. Bereits die Römer und Griechen wussten diesen langsam wachsenden Strauch gekonnt einzusetzen. Zunächst schmückte und begrenzte er englische Rabatten oder zeigte sich im Mittelmeerraum bevor er dann auch deutsche Bauerngärten & Co. eroberte.

Den Buchsbaum richtig pflegen

Dank seiner Genügsamkeit kommt der Buchs mit fast jedem Standort zurecht. Besonders wohl fühlt sich die Pflanze auf einem kalkhaltigen, feuchten und durchlässigen Boden. Darüber hinaus sind für den Buchsbaum ein sonniges, luftiges Plätzchen und eine ausgewogene Wasser- und Nährstoffversorgung ideal.

Auch die Art der Bewässerung spielt eine wesentliche Rolle. Der Buchs sollte immer von unten und nicht von oben gegossen werden, sodass die Blätter nicht unnötig feucht werden und eine Infektion vorgebeugt wird.

Für eine optimale Nährstoffversorgung wird zwischen April und September ein spezieller Buchsbaum-Dünger ausgebracht. Bei Langzeitdünger reicht eine einmalige Verwendung im Frühjahr, bei Flüssigdünger wird im Sommer nochmal nachgedüngt. 

Wie pflanzt man einen Buchsbaum um?

Der beste Zeitpunkt, um Ihren Buchs umzupflanzen, ist im März oder September, wenn es weder heiß noch zu trocken ist. Da beim Ausgraben mit Sicherheit einige Wurzeln beschädigt werden, sollte zunächst die Verdunstungsfläche minimiert werden. Das heißt, dass die Pflanze stark zurückgeschnitten werden muss.

Als Faustregel gilt: Je größer und älter der Buchs, desto mehr Zweige werden abgeschnitten.

Nachdem der Wurzelballen mit einem Spaten ausgegraben wurde, sollten auch verletzte oder abgestorbene Wurzeln sauber abgeschnitten werden. Anschließend zieht der Buchs an seinen neuen Platz und wird dort stets gut feucht gehalten

Buchsbaum regelmäßig schneiden

Mindestens einmal im Jahr sollten Sie Ihren Buchsbaum oder ihre Buchs-Hecke schneiden. So sorgen Sie für einen dichten Wuchs und kräftigen die Pflanze zusätzlich. Sobald der Neuaustrieb einige Zentimeter gewachsen ist, kann die Pflanze in Form gebracht werden. Der ideale Zeitpunkt liegt dabei zwischen April und Mai. Bis in den September hinein kann zusätzlich nochmal nachgeschnitten werden.

Mit einer scharfen, sauberen Schere werden die Neuaustriebe um etwa die Hälfte gekürzt, natürlich passend zur ursprünglichen Form.

Gut geeignet sind bedeckte – jedoch trockene – Tage, da sonst einerseits Verbrennungen an der Schnittstelle auftreten und andererseits Pilze leichter eindringen können. 

Wussten Sie schon? Mit seiner ausgesprochenen Robustheit eignet sich der Buchs ideal, um in alle erdenklichen Formen geschnitten zu werden. Egal ob als klassische Kugel, Kegel oder auch als Spirale – der Buchs bietet immer ein optisches Highlight im Garten.

Gefährliche Krankheiten und Schädlinge für den Buchsbaum

Bei allen Stärken und Vorzügen des Buchs gibt es leider auch einige Krankheiten und Schädlinge, die den Buchsbaum bedrohen können. Zu ihnen zählen der Buchsbaumzünsler, das Buchsbaumtriebsterben wie auch der Buchsbaumkrebs. Lesen Sie mehr über Raupen im Buchsbaum oder pilzliche Erreger, und erhalten Sie wichtige Tipps in unseren Ratgebern „Der Buchsbaumzünsler“ und „Der Buchsbaumkrebs“.

Ob Zünsler oder Krankheit beim Buchs: Prävention ist in diesem Fall die wichtigste Maßnahme, die Sie ergreifen können. Der ideale Standort, Pflanzenstärkungsmittel, Pflanzenschutzprodukte und eine abwechslungsreiche Pflanzung bilden gemeinsam die beste Basis für einen gesunden Buchs. 

Diese Buchs-Alternativen gibt es

Durch Zünsler und Buchskrankheiten suchen mittlerweile viele Gärtner nach einem passenden Buchsersatz, welcher es mit dem Buchs aufnehmen kann. Alle Vorzüge sind nur schwer nochmals in einer Pflanze zu finden. Allerdings gibt es doch eine breite Palette an Buchsbaumersatz-Pflanzen, die in Frage kommen. 

Japanische Stechpalme

  • Sehr ähnliche Optik
  • Winterhart & immergrün
  • Langsamer Wuchs

Heckenkirsche

  • Duftende, weiße Blüten
  • Winterhart & immergrün
  • Relativ anspruchslos
  • Schneller Wuchs

Bloombux®

  • Kleinblättriger Rhododendron
  • Sehr ähnliche Optik
  • Langsam wachsend
  • Winterhart 
  • Hellrosa Blüten

Wintergrüner Liguster

  • Wintergrün & robust
  • Gute Schnittverträglichkeit
  • Große, weiße Blütenrispen

Fingerkraut

  • Schnell wachsend
  • Eher anspruchslos
  • Robust & sommergrün

Lebensbaum

  • Absolut winterhart
  • Robust & anspruchslos
  • Gute Schnittverträglichkeit

Spindel­strauch

  • Ähnliche Optik
  • Immergrün & robust
  • Langsam wachsend

Eibe

  • Dunkelgrüne, weiche Nadeln
  • Absolut frosthart
  • Gute Schnittverträglichkeit
  • Perfekt für Hecken geeignet
Passwort vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, schicken wir Ihnen gerne ein neues Passwort an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse.