Philodendron – grünes Paradies im Wohnzimmer

Standort: Hier fühlt sich der Philodendron wohl
Der Baumfreund fühlt sich an einem halbschattigen bis hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung wohl. Zwar gedeihen die Zimmerpflanzen auch an dunkleren Standorten, bei einem zu dunklen Plätzchen verlieren die Blätter jedoch ihre intensive Farbe und ihre Wuchsform leidet.
Neben den richtigen Lichtverhältnissen sollte der Standort der Pflanze vor Zugluft geschützt sein. Zudem wünscht sich der Philodendron ganzjährige Temperaturen von 18–22 °C und freut sich über eine hohe Luftfeuchtigkeit – ähnlich den Lebensbedingungen im tropischen Regenwald.

Pflege: So geht's dem Baumfreund gut

- Gießen: Der Wasserverbrauch der Zimmerpflanze ist zwar relativ gering, jedoch darf der Philodendron keinesfalls austrocknen. Bewässern Sie ihn aus diesem Grund immer dann, wenn der Boden leicht angetrocknet ist. Um Staunässe zu vermeiden, entleeren Sie nach dem Gießen das überschüssige Wasser aus dem Untersetzer. Der Baumfreund freut sich täglich über das Besprühen mit kalkarmem Wasser.
- Schnitt: Wächst der Philodendron seinem Besitzer einmal über den Kopf, können die zu langen Triebe zwischen Frühling und Spätsommer gekürzt werden.
- Substrat: Die Zimmerpflanze bevorzugt nährstoffreiche und lockere Erde. Der Boden sollte gut durchlässig sein, so dass überschüssiges Wasser ungehindert abfließen kann.
- Düngen: Versorgen Sie die Pflanze von März bis Oktober wöchentlich und im Winter einmal im Monat mit Grünpflanzendünger. Dieser liefert wichtige Wuchs- und Vitalstoffe und stärkt das Wachstum des Philodendrons.
- Umtopfen: Topfen Sie den Philodendron alle 1–2 Jahre in hochwertige Grünpflanzenerde um. Der beste Zeitpunkt hierfür ist im Frühjahr. Wählen Sie einen Topf, der 5–8 cm größer ist als der bisherige und geben Sie für eine gute Drainage Blähton auf den Topfboden.

Wussten Sie schon? Für eine optimale Aufnahme von Nährstoffen aus der Luft müssen die Blätter der Zimmerpflanze regelmäßig mit einem feuchten Tuch von Staub befreit werden.
Setzen Sie den Philodendron mit einem schicken Übertopf in Szene oder lassen seine Triebe aus einer Ampel hängen.
Wissenswertes zur exotischen Pflanze
Die Gattung Philodendron gehört zur Familie der Aronstabgewächse und umfasst ca. 280 Arten. Ihre Heimat liegt in den tropischen Regenwäldern Südamerikas und der Karibik. Hier wurzeln die Pflanzen auf Bäumen oder Felsvorsprüngen und klettern mit Hilfe ihrer Luftwurzeln an hohen Bäumen entlang. Die Luftwurzeln des Baumfreunds sind jedoch nicht nur wahre Kletterkünstler, sie sind auch in der Lage, Nährstoffe und Feuchtigkeit aufzunehmen.
Das Aussehen der Zimmerpflanzen variiert je nach Alter und Art. So beeindrucken einige Philodendron-Arten mit spitzen, andere hingegen mit herzförmigen oder ovalen Blättern. Besonders beeindruckend ist die breite Farbpalette, mit der die Pflanzen ihre Betrachter erfreuen – die Blätter glänzen in grünen bis hin zu purpurroten Farbtönen. Zu guter Letzt unterscheidet sich sogar die Wuchsform der Pflanzen, einige Arten wachsen aufrecht, andere Philodendron-Arten hingegen hängen oder sind wahre Meister im Klettern.