HAPPY-323
10 % Vorteil auf alles zum HAPPY DEHNER SUNDAY*
*Online gültig am 26.03.2023 auf alles ausgenommen Artikel der Marken Sheba, Purina, Whiskas, Biohort, Weber, Hörmann und Weka. Aktionscode im Warenkorb eingeben. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Bezaubernde Hortensien

Auch wenn Hortensien spontan eine Hauptrolle in rustikalen Bauern- oder Cottagegärten erhalten könnten, so sind sie doch wesentlich vielseitiger als gedacht. Selbst in Töpfen und Kübeln gedeihen Hortensien auf Balkon- und Terrassengärten prächtig und entzücken mit ihrem Liebreiz. Entdecken Sie die wunderbare Welt der Hortensien in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit und erfahren Sie, wie Sie diese erhalten!


Hortensienarten – welche darf es sein?

Mit ihren romantischen Blütenbällen in verschiedenen Farben erlebt die Hortensie ein grandioses Comeback. Ihr Wuchs ist breitbuschig und ausladend; sie eignet sich als Solitärpflanze, wirkt aber auch in großzügigen Rabatten phänomenal.

Idealer Standort:
 
Hortensien vertragen neben Halbschatten auch hellere Standorte, müssen dann aber reichlich gegossen werden. Der Boden sollte durchlässig und leicht sauer sein. Bauerngarten-Hortensien gedeihen auch wunderbar im Kübel. Um Staunässe zu vermeiden, kann eine Blähtonschicht eine Drainage bilden. Im Winter sollte auf ausreichend Winterschutz geachtet werden, da sonst die diesjährig gebildeten Knospenansätze fürs nächste Jahr erfrieren können. Auch der Wurzelraum sollte bei Hortensien im frostsicheren Kübel ausreichend geschützt sein, z. B. durch eine Umwickelung mit Polsterfolie oder den Einsatz einer Kokosmatte bzw. Ummantelung mit Jute.

Blüte:
Die dichten Blütenbälle der Bauern-Hortensie können zwischen Mai und September bewundert werden – sie zeigen sich in den unterschiedlichsten Farben. Auch Teller-Hortensien, deren Blütenstände wie kleine Teller angeordnet sind, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Schnitt / Schnittgruppe I
Wie Sie Hortensien schneiden, erfahren Sie unter: "Der richtige Hortensienschnitt"

Wussten Sie schon? Blaue Gartenhortensien benötigen Spurenelemente (z. B. Aluminium) und ein saures Substrat mit einem pH-Wert zwischen 4,0 und 4,5. Bei einem pH-Wert von über 5,5 blühen Bauernhortensien rosa. Wer sein blaues Hortensienwunder erleben möchte, verwendet beim Pflanzen von Hortensien am besten Hortensienerde mit Vorratsdüngung in bewährter Gärtnerqualität. Dehner Hortensiendünger versorgt Ihre Hortensien mit wichtigen Spurenelementen für kräftige Farben und gesunde Pflanzen. Mit Hortensien-Blau von Dehner werden rosa Bauernhortensien strahlend blau.

Ihr Wuchs ist eher schlank und in die Höhe gerichtet. Durch den Rückschnitt lässt sich die Wuchshöhe dieser Hortensie bestimmen.

Idealer Standort:
Die Rispen-Hortensie verträgt helle Standorte bis lichten Schatten. Je sonniger der Standort, umso mehr muss gegossen werden. Der Boden sollte sauer bis neutral sein. Auch im Kübel ist sie ein wahrer Hingucker und lässt sich wunderbar mit anderen Stauden oder Sommerblühern kombinieren. Den Winter übersteht sie mit passendem Winterschutz ohne Probleme. Gut geeignet sind Reisig zur Abdeckung, Polsterfolie und/oder ein Jutesack für den Knospenansatz bzw. Wurzelraum.

Blüte:
Die Rispen-Hortensie zeigt ihre hellen, länglichen Blütenstände im Spätsommer, wenn andere Hortensien ihren Zenit schon überschritten haben. Die sehr frostharte, stadtklimafeste Sorte ’Limelight’ ist ein Klassiker, der in keinem Garten fehlen sollte.

Schnitt / Schnittgruppe II:
Wie Sie Hortensien schneiden, erfahren Sie unter: "Der richtige Hortensienschnitt"


Kletter-Hortensien sind ein eleganter Schmuck für Mauern und Fassaden. Zwar sind Kletter-Hortensien dank ihrer Haftwurzeln Selbstklimmer, sie nehmen aber auch eine Kletterhilfe gerne an.

Idealer Standort:
Die Kletter-Hortensie verträgt helle Standorte bis lichten Schatten. Je sonniger der Standort, umso mehr muss gegossen werden. Der Boden sollte sauer bis neutral sein.

Blüte:
Sie zeigt ihre hellen, länglichen Blütenstände im Spätsommer, wenn andere Hortensien ihren Zenit schon überschritten haben. Die sehr frostharte, stadtklimafeste Sorte 'Limelight' ist ein Klassiker, der in keinem Garten fehlen sollte.

Schnitt / Schnittgruppe I:
Wie Sie Hortensien schneiden, erfahren Sie unter: "Der richtige Hortensienschnitt"



Mit ihren sehr üppigen, kugeligen, zuerst grünlichen, dann weißen oder pinkfarbenen Blüten hat die Schneeball-Hortensie die Herzen der Gartenbesitzer im Sturm erobert und ihren Platz gesichert.

Idealer Standort:
Die äußerst beliebten Gartenpflanzen bevorzugen einen humosen, nährstoffreichen, gut durchlässigen und feuchten Boden. Sonne oder Halbschatten bekommt ihnen dabei am besten. Dies gilt auch für die Kommilitonen im Kübel, die sich hervorragend mit weiteren Kleingehölzen, Stauden oder auch Sommerblühern kombinieren lassen. Für den Winterschutz empfiehlt sich ein Abdecken mit Reisig, ein Jutesack oder Polsterfolie. Wichtig ist der Schutz der diesjährig gebildeten Knospen wie auch des Wurzelbereichs.


Blüte:

Die Blüten der Schneeball-Hortensie bilden außergewöhnlich große Bälle in Weiß oder Pink. Sie besitzen eine lange Blütezeit von Juni bis September.


Schnitt / Schnittgruppe II:

Wie Sie Hortensien schneiden, erfahren Sie unter: "Der richtige Hortensienschnitt"



Gehegt und gepflegt mit den passenden Erden und Düngern

Besonders wohl fühlen sich Ihre Hortensien, wenn sie tief in den Boden wachsen dürfen. Doch auch im Kübel machen sie eine gute Figur.
Wichtig ist, dass die Erde humusreich ist und die Feuchtigkeit gut hält. Gut geeignet sind kalkfreie Spezialerden mit einem pH-Wert von ca. 4–4,5, die die Bedürfnisse der Pflanzen erfüllen.

Möchten Sie sich an einer reichen Blüte erfreuen, ist neben dem richtigen Standort die entsprechende Nährstoffversorgung von Bedeutung. Gerade während der Blütenbildung bzw. der Hauptblüte von März bis August sollten Sie ausreichende Düngergaben einplanen.

Der richtige Hortensienschnitt

Sie möchten reich blühende Hortensien und beim Schnitt alles richtig machen? Neben den passenden Standortverhältnissen, ausreichend Wassergaben und einer entsprechenden Düngung kommt es auf den Schnittzeitpunkt an.

Generell lassen sich Hortensien in zwei Schnittgruppen (I + II) einteilen:

Zur Schnittgruppe I zählen:
Bauern-Hortensien, Ball -und Teller-Hortensien, Eichblatt-Hortensien, Kletter-Hortensien, Riesenblatt-Hortensien und Samt-Hortensien

Diese Hortensien benötigen keinen Schnitt – es genügt, wenn im Frühjahr verblühte Blüten und evtl. erfrorene Triebe herausgeschnitten werden. Die Blütenknospen bilden sich an den Triebspitzen der diesjährigen Triebe. Schneiden Sie diese zurück, blühen Ihre Pflanzen im nächsten Jahr nicht.

Zur Schnittgruppe II zählen:
Rispen-Hortensien uns Schneeball-Hortensien

Bei Hortensienblüten der Schnittgruppe II werden die Blütenknospen an den neuen Austrieben im Jahr der Blüte ausgebildet. Der Rückschnitt ist unproblematisch und kann sowohl im Spätherbst als auch im Frühjahr erfolgen.

Passende Scheren für den Hortensienschnitt

Wussten Sie schon? Wohin mit den abgeschnittenen Blüten? Abgeschnittene, vertrocknete Hortensienblüten besitzen als Trockenstrauß ebenfalls ihren Reiz. Wer möchte, kann sich aus Blütenbüscheln auch ganz schnell Kränze binden, die sich z. B. als Türschmuck eignen.

Wasser marsch

Hortensien gehören eher zu den Durstigen – gerade an heißen Tagen benötigen sie morgens und abends ausreichend Wasser.

Passwort vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, schicken wir Ihnen gerne ein neues Passwort an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse.