6. Ihre Anfragen per Kontaktformular
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Datenkategorien:
Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Rückrufnummer , Ihre Nachricht und ggf. per Upload übersandte Dateien.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Absendung (Zeitstempel).
Zwecke
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Namen und Anschrift verwenden wir grundsätzlich auch für den Zweck, Ihnen gelegentlich per Post Informationen zu unseren Produkten zukommen zu lassen. Hiergegen steht Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Empfänger
Namen und Anschrift geben wir für die Aussendung von Werbepost an unterschiedliche Lettershops auf vertraulichem Weg weiter. Die Lettershops werden ausschließlich im Rahmen unserer erteilten Weisungen auf der Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung tätig.
Im Übrigen findet keine Weitergabe an Dritte statt.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung). Das berechtigte Interesse besteht darin, dem Wunsch des Kunden auf Beantwortung seiner Anfrage gerecht zu werden. Ein weiteres berechtigtes Interesse besteht darin, den Absatz zu fördern (Werbung).
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Erforderlichkeit einer weiteren Speicherung wird regelmäßig und einzelfallbezogen überprüft.
Sofern die Kontaktanfragen im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen, bewahren wir die Daten als Geschäftsbriefe sechs Jahre auf.
Eine werbliche Ansprache per E-Mail, Fax oder Telefon erfolgt nur auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
7. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax
1. Kontaktaufnahme per E-Mail und Fax
Umfang der Verarbeitung:
Sollte Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen bzw. mit uns per E-Mail oder Fax in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail bzw. per Fax übermittelten personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adressen, Fax-Nr., technische Headerinformationen, Datum und Uhrzeit sowie der Inhalt der E-Mail bzw. Faxinhalt gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Zweck und Rechtsgrundlage:
Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die E-Mail-/Fax-Anfragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Verwendung der E-Mail-Adressen oder der Fax-Nr. für werbliche Zwecke erfolgt nur, wenn der Adressat die ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) hierzu abgegeben hat.
Dauer der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt so lange, bis keine weitere Korrespondenz mehr zu erwarten ist. Fällt die E-Mail-/Fax-Korrespondenz im vertraglichen Zusammenhang an, werden die Daten als Geschäftsbriefe allgemein nach zwingenden Vorschriften gemäß Handels- und Steuerrecht sechs Jahre oder bei abrechnungsrelevanten Inhalten zehn Jahre aufbewahrt. Die Verarbeitung der Daten für werbliche Zwecke erfolgt bis zu dem Zeitpunkt, bis die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen wird.
2. Kontaktaufnahme per Telefon
Umfang der Verarbeitung:
Im Rahmen telefonischer Kontakte verarbeiten wir grundsätzlich folgende personenbezogene Daten:
Telefonnummer, Zeitpunkt und Dauer des Telefonats.
In der Regel werden die Gesprächsinhalte darüber hinaus in Gesprächsnotizen elektronisch festgehalten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt im Allgemeinen nicht.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die Anrufe technisch und inhaltlich durchzuführen bzw. erforderliche Rückrufe bei verpassten Anrufen zu ermöglichen. Gesprächsnotizen dienen der Dokumentation und dem Nachweis geführter Gespräche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Telefonkontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dauer der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt so lange, bis keine weiteren Telefonkontakte mehr zu erwarten sind. Einzelverbindungsnachweise für abgehende Gespräche können nach Handels- und Steuerrecht abrechnungsrelevant sein und werden für diesen Fall zehn Jahre aufbewahrt. Gleiches gilt für Gesprächsnotizen.
8. Newsletterdienste und Erfolgsmessungen
Wir bieten Ihnen an verschiedenen Stellen unserer Webseite die Möglichkeit, einen oder mehrere unserer Newsletter zu bestellen.
Umfang der Verarbeitung und Zweck(e)
- Verwaltung von Newsletter-Anmeldungen
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden und unsererseits der Nachweis Ihrer Einwilligung erbracht werden kann.
Der Anmeldevorgang wird mit folgenden Daten protokolliert:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- eindeutige Benutzerkennung
- Datum der Anmeldung
- Datum der Bestätigung
Bei einer etwaigen Abmeldung des Newsletters speichern wir folgende Informationen:
- Web-ID, eindeutige Benutzerkennung
- E-Mail-Adresse
- Datum der Abmeldung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt grundsätzlich zu dem Zweck, die Auslieferung des Newsletters vorzunehmen sowie die An- und Abmeldungen zu verwalten.
Sperrliste (sog. Blacklist): Sollten Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen, behalten wir uns die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse in einer Sperrliste vor.
- Erfolgsmessung
Die versandten Newsletter enthalten einen sogenannten „web beacon”: Dabei handelt es sich um eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Ferner verarbeiten wir Daten zur Auswertung des Newsletters und zur Erfolgsmessung, z.B. ob ein Empfänger ein Mailing geöffnet oder darin einen Link angeklickt hat. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Empfänger
Für den Versand von Newsletter setzen wir verschiedene Dienstleister ein, die stets immer eine aktuelle Liste der E-Mail-Adressen verfügen.
Mehr Informationen:
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Deutsche Telekom: Automatisierung von Marketingprozessen und Analysewerkzeuge für E-Mail, Mobilanwendungen sowie für Social- und Online-Marketing, Cloud-Speicherdienst; Dienstanbieter: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn, Deutschland; Internetseite: https://www.telekom.de; Datenschutzerklärung: https://www.telekom.de/datenschutzhinweise
- Salesforce Marketing Cloud: Subunternehmer der Telekom Deutschland GmbH zur Automatisierung von Marketingprozessen und Analysewerkzeuge für E-Mail, Mobilanwendungen sowie für Social- und Online-Marketing; Dienstanbieter: Salesforce.com EMEA Limited, village 9, floor 26 Salesforce Tower, 110 Bishopsgate, London, UK, EC2N 4AY, Großbritannien; Mutterunternehmen: Salesforce.com, inc. The Landmark @ One Market Street, San Francisco, CA 94105, USA; Internetseite: https://www.salesforce.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.salesforce.com/de/company/privacy; Salesforce gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln mit europäischen Unternehmen sowie innerhalb der Firmengruppe durch von Aufsichtsbehörden genehmigte verbindliche Unternehmensrichtlinien (Binding Corporate Rules).
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der vorbenannten Datenschutzerklärung von Salesforce.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die übrigen (technischen) Daten verarbeiten wir in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um unsere Rechenschaft- und Nachweispflicht nach der DSGVO nachkommen zu können.
Die Verarbeitung der Sperrliste erfolgt ebenfalls in unserem berechtigten Interesse, um ungewünschte Werbeaussendungen zu verhindern. Da unter Umständen Ihre E-Mail-Adresse auch noch für geschäftliche Zwecke genutzt wird bzw. werden muss, kann nur so sichergestellt werden, dass wir Sie nicht trotz Widerspruchs oder Widerspruchs per E-Mail bewerben.
Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt bzw. muss ihm widersprochen werden.
Speicherdauer
Nach Widerruf oder Widerspruch verarbeiten wir die ausgetragene E-Mail-Adresse sowie die technischen Daten zum Zeitpunkt der an- und Abmeldung für den Zweck der Datenschutzprüfung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses bis zu drei Jahre.
Eine etwaige Verarbeitung Ihrer Daten in der Sperrliste erfolgt zunächst unbefristet.
Bei der Verarbeitung der Daten aus der Erfolgsmessung beträgt die Speicherfrist 3 Jahre.
9. Gewinnspiele und Wettbewerbe
Die Dehner-Gruppe führt regelmäßig auf der Webseite Gewinnspiele und Wettbewerbe durch.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer anderen Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als „Online-Plattform”) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen.
Datenkategorien
In der Regel verarbeiten wir Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse, um Sie als Gewinnspielteilnehmer identifizieren und gegebenenfalls eine Gewinnbenachrichtigung durchführen zu können.
Bei Veranstaltung von Wettbewerben können unterschiedliche weitere Datenkategorien hinzukommen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Hierüber werden Sie im Rahmen der Durchführung dieser Wettbewerbe informiert.
Zwecke
Die Verarbeitung der diesbezüglichen Daten erfolgt zur Durchführung der Gewinnspiele und Wettbewerbe.
Die Verarbeitung der Namen und Anschriften der Teilnehmer erfolgt in der Regel auch für werbliche Zwecke.
Empfänger
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung zur Durchführung der Gewinnspiele und Wettbewerbe erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragszweck).
Die Verarbeitung von Namen und Anschrift für werbliche Zwecke erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Absatzförderung.
Speicherdauer
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren und auch mit keinen Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und der Teilnahmebedingungen.
Die Verarbeitung der Daten für werbliche Zwecke erfolgt solange, bis Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine etwaige Einwilligung widerrufen haben.
Weitere Regelungen zum Beispiel zur Veröffentlichung von Beiträgen, Berichten sowie von Namen von Gewinnern und Teilnehmern erhalten Sie bei der Teilnahme am jeweiligen Gewinnspiel mit den jeweils zugrundeliegenden Gewinnspielbedingungen.
10. Allgemeine Informationen zu Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Zum Begriff der Cookies zählen wir auch Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen, insbesondere die Speicherbereiche „Local Storage“ und „Session Storage“ von Browsern.
In einem Cookie werden Informationen von besuchten Websites oder Domains gespeichert. Manche Cookies werden nur temporär für beispielsweise wenige Minuten oder bis zum Schließen des Browsers gespeichert, andere Cookies bleiben darüber hinaus erhalten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert oder diese beim Beenden des Browsers alle automatisch gelöscht werden. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies im Browser kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können oder sie nicht wie erwartet arbeiten.
Wir teilen die auf unserer Internetseite eingesetzten Cookies in folgende Kategorien ein:
- Funktional notwendige Cookies
- Individualisierung und Marketing
Cookies der Kategorie „Individualisierung und Marketing” speichern wir nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung („Opt-in“), um die wir Sie beim Aufruf der Seite bitten. In unseren Cookie-Einstellungen können Sie eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen.
Die Cookies der anderen Kategorien verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung der Funktionalität unserer Internetseite und der Verbesserung der Internetseite für unsere Besucher. Einen Widerspruch gegen diese Cookies können Sie am Besten in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
11. Detailinformationen zu Cookies
12. Allgemeine Datenschutzinformationen zu Google
Auf unserer Webseite setzen wir unterschiedliche Google-Dienste ein. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch den Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung auch durch das Mutterunternehmen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgt. Die Datenschutzerklärung finden Sie auf https://policies.google.com/privacy.
Google hält für Sie Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) bereit über ein Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sollte es bei Inanspruchnahme von Google-Diensten zur Übermittlung in Drittländer (insbesondere den USA) kommen, gewährleistet Google ein angemessenes Datenschutzniveau durch Vereinbarung der EU-Standarddatenschutzklauseln. Weitere Informationen finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/compliance/ sowie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en.
13. Webanalyse (Reichweitenmessung)
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Detailinformationen zu Cookies.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt, wenn nicht anders angegeben, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Bezüglich der nachfolgend aufgeführten Dienstleister in den USA (Google, Facebook, Microsoft, Pinterest) weisen wir darauf hin, dass dort ein angemessenes Datenschutzniveau derzeit nicht garantiert werden kann. Die Verarbeitung kann daher ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (vergleiche Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Eingebundene Dienste und Dienstleister:
- econda Analytics:
Dienstanbieter: econda GmbH, Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, Deutschland; Internetseite: https://www.econda.de; Datenschutzerklärung: https://www.econda.de/datenschutzhinweise/; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.econda.de/widerruf-zur-datenspeicherung
Mehr Informationen:
Die econda GmbH erfasst und speichert anonymisierte Daten sowie erstellt aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist.
- Criteo:
Dienstanbieter: Criteo GmbH, Gewürzmühlstraße 11, 80538 München, Deutschland; Internetseite: https://www.criteo.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.criteo.com/de/privacy/; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.criteo.com/de/privacy/
Mehr Informationen:
In Hinblick auf Datenschutz und Wahrung der Privatsphäre macht Criteo seinen Partnern weltweit strenge Vorgaben. Sollte Criteos Beziehung zu einem der Partner den Datentransfer außerhalb der Europäischen Union notwendig machen, ist der Partner vertraglich verpflichtet, die bestmöglichen Datenschutzstandards einzuhalten, indem sich das Unternehmen ohne Beschränkungen an die Standarddatenschutzklauseln der europäischen Kommission hält. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
- Google Ads und Konversionsmessung:
Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google „Ads“, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu platzieren (z.B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein vermutetes Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog „Conversion-Tracking-Tag“ versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen.
- Facebook-Pixel:
Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Internetseite: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Facebook die aktuellen EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Näheres unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087 und https://www.facebook.com/help/566994660333381?ref=dp.
Diese Einstellungen unter diesem Link erfolgen mithilfe Ihres Facebook-Kontos plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Optional können Sie an dieser Stelle auch direkt ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem System (z.B. Computer, Handy) setzen und damit der Verwendung des Facebook Pixels ohne Nutzung eines Facebook-Kontos widersprechen:
Mehr Informationen:
In diese Website ist ein Pixel der Facebook Ireland Limited integriert (Website-Custom-Audience-Pixel). Durch dieses Pixel werden Informationen über die Nutzung dieser Website (z.B. Informationen über angesehene Artikel) durch die Facebook Ireland Limited erhoben. Diese Informationen können Ihrer Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die die Facebook Ireland Limited z.B. aufgrund Ihrer Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ über Sie gespeichert hat, zugeordnet werden.
Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Facebook-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting). Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Facebook Ireland Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Facebook Ireland Limited zu eigenen Webezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden.
So kann die Facebook Ireland Limited z.B. aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Internetseite auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Die Facebook Ireland Limited kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Facebook Ireland Limited über Sie über andere Internetseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Facebook Ireland Limited ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden.
Das Facebook-Pixel verwenden wir außerdem dazu, eine Konversionsmessung durchzuführen. Hierüber können wir erkennen, ob Nutzer auf eine unserer Facebook-Werbeanzeigen geklickt haben und an unsere Webseite weitergeleitet wurden.
- Microsoft Advertising:
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; Website: https://about.ads.microsoft.com/; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement;
Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Microsoft die aktuellen EU-Standarddatenschutzklauseln zur Auftragsverarbeitung in Drittländer abgeschlossen. Näheres unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087.
Mehr Informationen:
Die von Microsoft gesammelten Daten können in Ihrer Region, in den USA und in jedem anderen Land gespeichert und verarbeitet werden, in dem Microsoft oder seine verbundenen Unternehmen, Tochtergesellschaften oder Dienstanbieter Einrichtungen unterhalten. Microsoft verwaltet großen Rechenzentren in Australien, Österreich, Brasilien, Kanada, Chile, Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Indien, Irland, Japan, Korea, Luxemburg, Malaysia, den Niederlanden, Singapur, Südafrika, dem Vereinigten Königreich und den USA. In der Regel befindet sich der primäre Speicherort in der Region des Kunden oder in den Vereinigten Staaten, mit einer Datensicherung in einem Rechenzentrum in einer anderen Region. Microsoft überträgt persönliche Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz zudem in weitere Länder außerhalb Europas.
- Pinterest Web Analytics:
Dienstanbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Mutterunternehmen: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://analytics.pinterest.com/; Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy; Sollte es zu Übermittlungen in Drittländer kommen, gewährleistet Pinterest ein angemessenes Datenschutzniveau durch Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln. Näheres unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087 und https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.
Mehr Informationen:
Pinterest ist eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotografien mit optionalem sozialen Netzwerk mit visueller Suchmaschine. Sinn und Zweck ist der Austausch über verschiedene Hobbys, Interessen und Einkaufstipps.
Pinterest Web Analytics erlaubt uns zu erfahren, wie die Besucher auf Pinterest mit den Inhalten interagieren, die sie sich von unseren verifizierten Konten gemerkt haben, und für welche Themen sich die Nutzer basierend auf dem Verhalten interessieren.
Pinterest ist ein weltweiter Dienst. Durch die Nutzung der Produkte und Dienstleistungen von Pinterest werden Informationen in Gebiete außerhalb Ihres Heimatlands, u. a. in die Vereinigten Staaten, übermittelt und dort gespeichert. Der in diesen Ländern geltende Datenschutz und die dortigen Befugnisse der Behörden zum Zugriff auf Ihre personenbezogenen Informationen weichen gegebenenfalls von den Bestimmungen Ihres Heimatlands ab.
- Sovendus:
Dienstanbieter: Sovendus GmbH, Moltkestraße 11, 76133 Karlsruhe, Deutschland; Website: https://www.sovendus.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.sovendus.com/de/datenschutz/; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.sovendus.com/de/datenschutz/#c14085
Mehr Informationen:
Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an Sovendus übermittelt.
Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet.
Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert.
Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Verarbeitungszwecken.
Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus. Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt.
Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragszwecke).
14. Google Maps
Unsere Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen.
Google Maps wird betrieben von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Google Maps nutzt zumindest Ihre IP-Adresse, um aktuelle Kartendarstellungen ausliefern zu können. Sofern Sie in einem Erfassungsfeld unserer Seite eine gewünschte Standortanzeige näher bestimmen (z.B. Ortsangaben), wird diese nicht personenbezogene Angabe voraussichtlich bei der Verarbeitung von Google mit der IP-Adresse, die Sie näher kennzeichnet, verbunden verarbeitet. Nähere Kenntnisse über diese Vorgänge liegen bei uns nicht vor. Bitte erkundigen Sie sich als Endnutzer der Funktion dazu bei den Nutzungsbedingungen von Google Maps.
Rechtsgrundlage:
Die Erhebung und Nutzung der automatisch ermittelten und der von Ihnen eingegeben Daten durch Google erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen der Darstellung von Google Maps handelt Google als eigenständig Verantwortlicher und somit nicht im Rahmen unserer Weisungen
15. Links zu unseren Social Media Präsenzen und anderen Fremdinhalten
Unsere Webseite verwendet keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).
Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social Media-Diensten wie Youtube, Facebook, Instagram, Pinterest etc. erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Angebot (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhandene Daten (z.B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.
Bei der Nutzung fremder Inhalte über unsere Internetseite z.B. im Fall einer Verlinkung können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können.
Mehr Informationen:
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Youtube:
Diese Internetseite benutzt zum Einbinden von Videos von Youtube auf https://www.youtube.com den sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus". Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Dabei wird erst bei Abspielen des Videos ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Laut Youtube werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos mit erweitertem Datenschutz gespeichert. Mit dem Klick auf das Video werden Daten an YouTube gesendet, auf die wir keinen Einfluss haben.
Mit dem Aktivieren des Videos erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden.
- Instagram:
Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Internetseite: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy.
Instagram teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit den Partnern von Instagram sowie mit denen, mit denen ein Instagram-Nutzer sich auf der ganzen Welt verbindet und mit denen der Nutzer etwas teilt. Die von Facebook Ireland kontrollierten Informationen werden für die in der Instagram-Richtlinie beschriebenen Zwecke in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
- Facebook:
Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Internetseite: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung von Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten („Seiten-Insights“): https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Facebook teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit Facebook-Partnern sowie mit denen, mit denen Sie sich auf der ganzen Welt verbinden und mit denen Sie etwas teilen, im Einklang mit der Facebook-Richtlinie. Ihre von Facebook Ireland kontrollierten Informationen werden für die in der Facebook-Richtlinie beschriebenen Zwecke in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
- Pinterest:
Dienstanbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Mutterunternehmen: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://analytics.pinterest.com/; Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy;
Pinterest ist eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotografien mit optionalem sozialen Netzwerk mit visueller Suchmaschine. Sinn und Zweck ist der Austausch über verschiedene Hobbys, Interessen und Einkaufstipps.
Pinterest ist ein weltweiter Dienst. Durch die Nutzung der Produkte und Dienstleistungen von Pinterest werden Informationen in Gebiete außerhalb Ihres Heimatlands, u. a. in die Vereinigten Staaten, übermittelt und dort gespeichert. Der in diesen Ländern geltende Datenschutz und die dortigen Befugnisse der Behörden zum Zugriff auf Ihre personenbezogenen Informationen weichen gegebenenfalls von den Bestimmungen Ihres Heimatlands ab.
16. Google-Fonts (Schrifttypen)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir auf unserer Webseite sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal auf unseren Servern installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet folglich nicht statt.
17. Besuch unserer Gartencenter
Wenn wir Sie als Gast in unseren Gartencentern vor Ort begrüßen dürfen, verarbeiten wir in bestimmten Fällen auch Daten von Ihnen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
- Zahlungsabwicklung
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, zum Beispiel wenn Sie an der Kasse bezahlen. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Mehr Informationen:
Datenkategorien
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Paßwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogene Angaben.
Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die
eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert, das heißt wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzerklärungen der Zahlungsdienstleister.
Zweck
Kaufvertrag begründen, durchführen und abwickeln
Empfänger
Abhängig von Ihrer Auswahl der Zahlart senden wir die notwendigen Daten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister. Im Folgenden finden Sie die Zahlungsdienstleister je nach Zahlart:
- Zahlung mit Girocard, Maestro, V PAY oder SEPA-ELV (elektronisches Lastschriftverfahren):
PAYONE GmbH (vormals Ingenico Payment Services GmbH), Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland ingenico.de/datenschutz
- Zahlung mit Kreditkarte von VISA oder Mastercard:
Concardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Deutschland concardis.com/datenschutzerklaerung
In diesem Rahmen werden neben Kaufbetrag und Datum auch Kartendaten an das oben genannte Unternehmen übermittelt.
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung (einschließlich der Bearbeitung von möglichen Rücklastschriften und dem Forderungseinzug) und zur Missbrauchsbekämpfung benötigt werden. In der Regel werden die Daten spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung bei Concardis gelöscht.
Darüber hinaus kann eine weitere Speicherung erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.
- Zahlung mit Kreditkarte von American Express:
American Express Europe S.A. (Germany branch), Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt, Deutschland
www.americanexpress.de/datenschutz
American Express kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb Deutschlands oder des Europäischen Wirtschaftsraums, beispielsweise in die Vereinigten Staaten (wo sich die konzerneigenen Hauptrechenzentren von American Express befinden) übermitteln, um die Geschäftstätigkeit auszuüben, Transaktionen zu verarbeiten und deren Produkte oder Dienstleistungen an Sie zu erbringen.
- Zahlung mit Payback:
PAYBACK Rabattverein e.V. als Verwalter der Payback-Punkte
und PAYBACK GmbH als Betreibergesellschaft
Beide Firmen ansässig in: Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland.
Beide Firmen sind für bestimmte Datenverarbeitungen gemeinsam Verantwortliche. payback.de/info/datenschutz
Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unseren Kunden effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Speicherdauer
Die eingegebenen Daten werden nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert, das heißt wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Für weitere Informationen zur Speicherdauer beim Zahlungsdienstleister verweisen wir auf die jeweilige Datenschutzerklärung.
- Ergänzende Informationen zur Videoüberwachung
In unseren Gartencentern setzen wir an ausgewiesenen Stellen Videokameras ein. Hierzu werden Sie im Wesentlichen über unsere Hinweisschilder zum Datenschutz vor Ort informiert. Ergänzend weisen wir auf Folgendes hin:
Mehr Informationen:
Empfänger der Bilddaten aus Kameraüberwachung im Verkaufsbereich:
Anlassbezogen im Einzelfall Sicherheitsdienstleister, Polizei, Versicherungen, Gerichte, Anwaltskanzleien
Empfänger der Bilddaten aus Kameraüberwachung im Parkplatzbereich:
Anlassbezogen im Einzelfall Sicherheitsdienstleister, Polizei, Versicherungen, Gerichte, Anwaltskanzleien, Geschädigte
Empfänger der Bilddaten aus Kameraeinsatz im Eingangsbereich zur Besucherzählung:
Die Bilddaten (Snapshots) zur Besucherzählung stehen im temporären Zugriff unseres technischen Dienstleisters CANCOM SE in Deutschland zur Durchführung von Prüfungs- und Wartungsarbeiten an den Kamerasystemen. Diese erfolgt weisungsabhängig im Rahmen der vereinbarten Auftragsverarbeitung.
18. Rechte der Betroffenen
Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Artt. 15 bis 18, 20 und 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. - Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
- Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach, Deutschland
19. Datensicherheit
Um Ihre über unser Onlineangebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Bitte setzen Sie nur aktuelle Browser ein denken Sie an regelmäßige Aktualisierungen.
Unsre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Die Datenverarbeitung und unsere technischen Sicherheitsvorkehrungen werden laufend den aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst.
20. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Datum der letzten Anpassung: Mai 2022