Blumenzwiebeln richtig pflanzen: Die besten Tipps rund um's Jahr

Blumenzwiebel richtig pflanzen: Standort und Boden

Zwiebel- und Knollengewächse sind anspruchslos und gedeihen in fast jedem Boden. Staunässe und lang anhaltende Trockenheit vertragen sie allerdings nicht. Der Boden sollte deshalb einen möglichst guten Wasserabzug bieten. Das gilt vor allem, wenn Sie Blumenzwiebeln in einen Topf setzen möchten. Egal, ob Schale oder Kübel: Als erste Schicht sollte immer eine Drainage (5–12 cm je nach Höhe des Topfs) aus Tonscherben oder Kieselsteinen eingebracht werden, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Darauf kommt Blumenerde. Ein sonniger oder leicht schattiger Standort ist ideal.
Blumenzwiebeln pflanzen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Achten Sie beim Einkauf auf die Blütezeiten und kombinieren Sie Sorten, die nicht zeitgleich blühen. Dann können Sie sich über mehr als 100 Tage Zwiebelblumenfrühling freuen.
Frühjahrsblüher: Wann werden die Blumenzwiebeln gesetzt?
Um blühen zu können, benötigen Frühjahrsblüher eine kalte Temperaturperiode, also den Winter. Gesteckt werden diese Blumenzwiebeln deshalb im Herbst zwischen September und Dezember. Vorgetriebene Blumenzwiebeln können auch erst im Frühling eingesetzt werden.
Blütenpracht im Frühjahr
Verzaubern Sie Ihren Garten mit Tulpen, Hyazinthen & Co.
Blütezeit im Frühling: Ein Überblick
Sie möchten die Gartensaison zeitig einläuten und diese Pracht auch durchaus länger genießen? Die folgenden Zwiebelblumen haben einen langen Blütezeitraum von Januar bis Juli!
Sommerblüher: Wann kommen die Zwiebeln in die Erde?
Die Zwiebeln von Sommerblühern sind oft kälteempfindlich und nicht winterhart. Deshalb werden sie erst nach dem letzten Frost in die Erde gesetzt. Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln im Frühjahr zwischen April und Mai ein. Wichtig ist, dass die Bodentemperatur bereits stabil über 10 °C liegt.
Blütezeit im Sommer: Ein Überblick
Sommerblüher bescheren Ihnen in den warmen Monaten ein wahres Farbenmeer im Beet und Kübel. Sie blühen meist ab Juni und dann ausdauernd bis in den Herbst hinein. Manche spätblühenden Vertreter wie die Herbst-Alpenveilchen sorgen sogar bis in den November für bunte Aussichten.
Anleitung: Blumenzwiebeln richtig pflanzen

Tipps zur richtigen Tiefe
Generell hilft eine Faustregel bei der Ermittlung der Pflanztiefe weiter: Die Blumenzwiebeln werden etwa zweimal so tief gepflanzt, wie sie hoch sind.
Bei leichten Böden sollten Sie die Zwiebeln etwas tiefer pflanzen als bei schweren Böden. Aufgepasst: Zu tief gepflanzte Blumenzwiebeln reagieren mit schlechterem Wachstum und schwacher Blüte.
Die Zwiebelblume wird so gesetzt, dass ihre spitze Seite beim Pflanzen nach oben weist. Denn: Aus der breiten unteren Seite entwickeln sich die Wurzeln.
Blumenzwiebeln ins Beet oder den Rasen pflanzen
Heben Sie ein ausreichend großes Loch aus. Für einzelne Blumenzwiebeln genügt ein kleiner Aushub, zum Beispiel mithilfe von Blumenzwiebelpflanzern. Als Fressschutz können Blumenzwiebelschalen dienen – zudem erleichtern sie das Ausgraben im Winter. Soll eine ganze Blumenzwiebelschale in die Erde, muss das Loch einen entsprechend größeren Durchmesser haben.
Setzen Sie nun die Blumenzwiebeln in die Erde, beziehungsweise arrangieren Sie die Knollen in der Blumenzwiebelschale und setzen Sie diese danach in den Boden. Bedecken Sie die Blumenzwiebeln mit Erde und drücken Sie diese zum Schluss leicht an. Nach dem Pflanzen gut angießen, damit die Pflanzen optimalen Bodenschluss bekommen.
Blumenzwiebeln in den Topf setzen
Möchten Sie die Zwiebelblumen in einen Topf pflanzen, geben Sie zunächst eine Drainageschicht zum Beispiel aus Blähton hinein. Anschließend füllen Sie Blumenerde in den Topf. Nach oben sollte noch mindestens zweimal so viel Platz frei bleiben, wie die Blumenzwiebel groß ist.
Setzen Sie die Zwiebeln jetzt in den Topf und bedecken Sie diese mit Erde. Danach leicht andrücken und anschließend gut angießen.
Blumenzwiebeln düngen: Wann und womit?
Wichtig: Düngen Sie am besten bis zum Ende der Blüte, damit Nährstoffe so lange wie möglich aufgenommen werden können.
Blumenzwiebeln überwintern: Wer muss rein, wer darf draußen bleiben?

So geht’s:
- Kürzen Sie die Stängel vor dem Ausgraben auf 5–15 cm
- Lockern Sie die Erde und heben die Zwiebeln vorsichtig heraus
- Lassen Sie die Zwiebeln durchtrocknen
- Kontrollieren Sie die Blumenzwiebeln auf Fäulnis und Schädlinge und lagern Sie nur gesunde Knollen ein.
Bewahren Sie die Blumenzwiebeln in flachen Kisten aus Holz auf. Sie sollten den Knollen ausreichend Platz bieten, damit sie nicht aufeinanderliegen. So beugen Sie Schimmel vor. Als Lagerort eignen sich luftige und schattige Standorte. Das muss nicht unbedingt der Keller sein. Sie können Blumenzwiebeln zum Beispiel auch im Topf auf dem Balkon überwintern. In diesem Fall graben Sie die Knollen nicht aus, sondern belassen sie in der Erde. Achten Sie bei dieser Art der Überwinterung auf einen wettergeschützten Platz nahe der Hauswand. Packen Sie die Töpfe zusätzlich mit Jute-Gewebe oder Kokosmulchmatten ein und sorgen Sie so für zusätzlichen Winterschutz, um die Blumenzwiebeln vor zu großer Kälte zu bewahren.