Tradition trifft Innovation: Künstliche Weihnachtsbäume begeistern
Vorteile künstlicher Tannen und anderer Kunstbäume
Künstliche Weihnachtsbäume haben wie ihre „echten Geschwister“ ihre eigenen Vorzüge. Die Auswahl der künstlichen Christbäume ist inzwischen sehr groß und vereinfacht das Finden des passenden Kunstbaums.
Welcher Baum tatsächlich bei Ihnen aufgestellt wird, hängt von den persönlichen Vorlieben, dem Platzangebot, der eigenen Vorstellung wie auch dem Budget ab.
Mit einem künstlichen Weihnachtsbaum können Sie die festliche Jahreszeit in vollen Zügen genießen und sich über folgende Vorteile freuen:
- Künstliche Bäume benötigen kaum Pflege und machen es einem leicht.
- Die Weihnachtschönheiten müssen nicht gegossen werden. Auch trockene Zimmerluft stellt kein Thema für sie da.
- Die Bäume werden nach dem herrlichen Fest wieder in ihrer Kiste verstaut und brauchen nicht entsorgt werden.
Den richtigen Baum finden

Künstliche Weihnachtsbäume gibt es in verschiedenen Farben wie natürlichen Grüntönen, Weiß – aber auch andere Farbvarianten. Sie können sich in der Größe und Form unterscheiden. Je nach Standort passt ein kleiner, hoher, schlanker, schmaler, breiter oder üppiger Baum. Häufig zu finden sind Nachbildungen der Tanne wie Nordmanntanne, Edeltanne, Blautanne oder auch Fichte. Alle Baumarten bekommen Sie bei Dehner auch in schickem Schneeflocken-Look mit Kunstschnee.
Auch die unterschiedlichen Bauweisen und verschiedenen Materialien spielen bei der Wahl des richtigen Baumes eine Rolle.
Sie alle sind aus PVC oder PE gefertigt. Während die "Nadeln" der PVC-Bäume durch umwickelten Draht entstehen, werden diese bei PE mittels Spritzguss-Technologie hergestellt. Die Namen "PVC" und "PE" mögen zunächst vielleicht abschreckend wirken. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um robuste und langlebige Materialien – die Ihnen über Jahre einen herrlichen Weihnachtsbegleiter bescheren.
Insgesamt gilt: PE-Bäume gehören zu den erschwinglichen Kandidaten und bieten eine breite Palette an Formen und Stilen. PVC-Bäume zählen zu den hochwertigen, naturgetreuen Weihnachtsbäumen mit realistischen Nadeln. Dies macht sich zwar im Preis bemerkbar – aber auch in einer natürlichen Optik zu Weihnachten.

Montage, Bauweise und Lagerung

Etwas ungewohnt ist sicherlich der Aufbau des künstlichen Weihnachtsbaums. Während echte Weihnachtsbäume naturgewachsen ihren Einzug in das Wohnzimmer oder andere Räumlichkeiten erhalten, ziehen künstliche Bäume in der Regel in einem handlichen Aufbewahrungskarton ein.
Meist ist die Montage relativ einfach und unkompliziert. Die Anleitung zum Aufbau liegt meist dabei. Hat der Weihnachtsbaumständer seinen Platz gefunden, geht es an das Werk. Nach dem ersten Aufbaujahr sind die Folgejahre ein Kinderspiel. So macht es Klein und Groß Spaß, den Christbaum zu Weihnachten gemeinsam aufzubauen oder je nach Tradition aufgebaut zu sehen.
Folgende Systeme gibt es:
- Haken- und Stecksystem: Viele künstliche Bäume werden durch ein Haken- und Stecksystem montiert. Diese erleichterten die Montage und Demontage des Baumes.
- Faltbare Bäume: Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie wie ein Regenschirm gefaltet werden können. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und einfache Montage.
Pflegetipps für den künstlichen Weihnachtsbaum

Um Staub und Schmutz von den Ästen zu entfernen, empfehlen sich eine weiche Bürste und vorsichtiges Abklopfen. Gut lassen sich die Bäume auf der Terrasse oder dem Balkon säubern.
Darüber hinaus sollte Ihr Weihnachtsbaum nicht in der Nähe von Wärmequellen wie einer Heizung oder dem Ofen stehen. Mögliche Verformungen lassen sich so vermeiden.
Künstliche Weihnachtsbäume in Szene gesetzt
Wie auch bei einem echten Weihnachtsbaum bringen Lichterglanz, eine kreative Deko & Co. künstliche Bäume zum Glänzen. Spätestens am Heiligen Abend sind sie dann der leuchtende Mittelpunkt Ihrer festlichen Feierlichkeiten.
Das Einzige, was dieses Leuchten noch toppen kann – sind Kinderaugen, die mit der Weihnachtsbeleuchtung um die Wette strahlen.
Für den passenden Rahmen sorgen: