Möbel für's Freiluft-Wohnzimmer

Welche Gartenmöbel sind die richtigen für Sie?
Welches Material darf es sein?
Ob robust, klassisch oder romantisch verspielt - Möbel für den Garten zeigen sich auch mit wenig Pflege von ihrer besten Seite. Je nach verfügbarem Platz gibt es für den Außenbereich Stühle, Tische, Sitzbänke, Sonnenliegen und Lounges aus verschiedenen Materialien.
Kunststoff, Metall oder Holz, jedes hat seine Vorzüge im Hinblick auf Stabilität, Nässebeständigkeit, Gewicht und Pflegeaufwand. Und auch in Kombination machen die drei stets eine gute Figur.
Stabilität/Robustheit | Nässebeständigkeit | geringes Gewicht | Pflegeaufwand | |
---|---|---|---|---|
Metall | x | x | x | |
Kunststoff / Rattan | x | x | x | |
Holz | x | x |
Pflege leicht gemacht
- Bei Möbeln aus Metall sollten Sie die Lackschicht regelmäßig auf Beschädigungen kontrollieren und Flugrost mit einem Rostfleckenmittel entfernen. Normalen Rost können Sie mit Schmirgelpapier ganz einfach zu Leibe rücken. Anschließend werden die Schadstellen per Lackstift ausgebessert. Mit etwas Wasser und Seife lassen sich die Möbel schnell und problemlos reinigen, danach sorgt Autopolitur für einen schönen Glanz.
- Stellen Sie Holzmöbel bei Regen schräg, so dass Wasser einfach ablaufen kann. Im Winter sind die Gartenmöbel am besten im Gartenschuppen oder im Keller aufgehoben. Gegen Vergrauung tragen Sie wasserabweisendes Holzöl auf. Eine Dauerschutzlasur betont die natürliche Holzmaserung und bietet langfristigen Schutz vor Witterungseinflüssen. Dauerschutzfarbe hält UV-Strahlung und Feuchtigkeit ab, verdeckt jedoch die natürliche Holzstruktur. Bei Beschädigungen schleifen Sie die Möbel ab und lackieren oder ölen sie neu.
- Am pflegeleichtesten sind Kunststoff-Möbel, die ganz einfach mit einem Schwamm und lösungsmittelfreien Reinigern, die das Material nicht angreifen, gesäubert werden.
Schutz vor Wind und Wetter
Am besten sind Ihre Gartenmöbel im Winter oder bei schlechtem Wetter in Kellern oder Gartenschuppen aufgehoben. Fehlt dort der Platz, bieten sich Schutzhüllen an. Holzmöbel sollten Sie jedoch nicht komplett abdecken, da sich ohne Luftzufuhr Schimmel bilden kann.

Immer ein schattiges Plätzchen
Die Sonne schenkt uns Licht und Wärme, allerdings zusammen mit schädlicher Strahlung. Sonnenschutz im Garten ist deshalb ein Muss. Schirme, Sonnensegel und Markisen bewahren Sie zwar nicht vor indirekten Strahlen, die von Hauswänden oder Glasfassaden reflektiert werden, dafür aber vor der Sonne von „oben“.
Der angegebene Lichtschutzfaktor verrät Ihnen, um wievielmal länger Sie sich darunter im Freien aufhalten können, als ohne Schutz. Abends geben die cleveren Schattenspender zudem tagsüber gespeicherte Wärme ab, so dass Sie länger im Freien sitzen können.
Je nach Material vertragen Sonnenschirm und Co. UV-Strahlung und leichte Regengüsse unterschiedlich gut. Spätestens bei dauerhaft schlechtem Wetter und im Winter sollten sie jedoch trocken im Schuppen oder Keller gelagert werden.