
- Steingartenstaude mit großen Blüten
- Frühe Blütezeit: März bis Mai
- Polsterförmiger Wuchs bis 20 cm Höhe
- Für warme und sonnige Standorte
- Robust und winterhart
Läutet im März den Frühling ein
Pulsatilla vulgaris
Zarte, glockenförmige Blüten in kräftigem Violett oder leuchtendem Rot mit pelzigem Flaum und auffallend gelben Staubblättern sind das Erkennungszeichen der Gemeinen Küchenschelle. Und natürlich der frühe Zeitpunkt, an dem die Beetstaude diese Blüten entfaltet: Bereits im März leuchten die Blüten im Beet und locken nicht nur unsere Blicke auf sich, sondern ziehen auch Bienen magisch an. Damit übernimmt die Gemeine Küchenschelle eine ganz wichtige Aufgabe als eine der ersten Nahrungsquellen im Jahr, wenn die Bienen langsam ausschwärmen und auf Nahrungssuche gehen. Die Gemeine Küchenschelle, die im Volksmund auch Kuhschelle heißt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist entfernt mit der Anemone verwandt. Neben den violetten oder roten Blütenglocken begeistert die Pflanze auch durch den polsterförmigen Wuchs, der eine Höhe von 20 cm erreichen kann. Die Gartenstaude ist ohne Zweifel ein besonders reizvoller Frühlingsbote, der in keinem Garten fehlen sollte.
Am liebsten wie in der freien Natur
Die Gemeine Küchenschelle wächst in Mitteleuropa auf Trockenwiesen und trockenen Weiden. Infolgedessen bevorzugt sie auch in unseren Hausgärten viel Sonne und Wärme und sollte an einen vollsonnigen Standort gepflanzt werden. Der Boden sollte gut durchlässig und nicht zu feucht sein. Ideal ist ein steiniger und kalkhaltiger Boden. Die Wildpflanze steht in vielen Ländern Mitteleuropas unter Naturschutz, denn sie ist stark vom Aussterben bedroht. Die mehrjährige Pflanze ist gut frosthart und braucht auch keinen Winterschutz.
Ideal für Steingärten und sonnige Staudenbeete
Geben Sie der Beetstaude einen Platz nach ihren Vorstellungen, wird sie jahrelang mit ihren leuchtend roten oder violetten Glocken von März bis Mai Ihre Beete schmücken. Sehr schön kommt die Gemeine Küchenschelle in Kombination mit anderen polsterförmig wachsenden Stauden wie zum Beispiel Katzenpfötchen, Moossteinbrech und kriechendem Schleierkraut zur Geltung. Auch für die Dachbegrünung können Küchenschellen eingesetzt werden. Noch ein Hinweis: Alle Pflanzenteile sind giftig. Früher wurden Küchenschellen in der Naturmedizin gegen Keuchhusten, Hautausschläge und Nervosität eingesetzt, inzwischen aber ist deren Wirkung umstritten.
Maße | |
---|---|
Topfvolumen | 2 l |
Liefergröße ca. | 15-25 cm |
Wuchshöhe ca. | 10-25 cm |
Merkmale | |
Farbe | Dunkelrot, Lila |
Blütezeit | März, April, Mai |
Wuchsform | polsterförmig |
Besonderheiten | Insektenfreundlich, Blütenschmuck, Schneckenunempfindlich |
Pflege | |
Standort | hell, sonnig |
Bodenbeschaffenheit | durchlässig |
Winterhart | Ja |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
Warnhinweis | Stark giftig |
Lebenszyklus | mehrjährig |
