Dummy-Hundetraining in 7 Schritten

Welcher Hund liebt es nicht, draußen etwas zu erleben, vor allem wenn es Spiel, Spaß und Belohnungen gibt? Das Dummy-Training ist eine wundervolle Beschäftigung, die Aufmerksamkeit, Teamgeist und die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Vierbeiner stärkt. In unserem Hunde-Trainingsprogramm in 7 Schritten erfahren Sie, wie Ihr Hund das Sucher-Diplom erhält.
Das Training mit dem Futterdummy - eine sinnvolle Beschäftigung für Ihren Hund
Das Training mit dem Futterdummy ist eine tolle und relativ unkomplizierte Möglichkeit, Ihren Hund beim täglichen Spaziergang sinnvoll zu beschäftigen. Denn fast jeder Hund liebt es seine Nase einzusetzen, um nach Futter zu suchen.
In diesem Training geht es darum, dass Ihr Hund einen von Ihnen vorher mit Leckerlies befüllten und dann versteckten Futterbeutel sucht und Ihnen bringt. Das Prinzip besteht darin, dass Ihr Hund den Futterdummy zurück zu Ihnen tragen muss, um an die Hundeleckerlies im Inneren des Beutels zu gelangen. Das macht nicht nur einen riesen Spaß, sondern fördert auch Aufmerksamkeit, Teamgeist und die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Vierbeiner.
Schon Welpen, aber auch ältere Hunde können leichte Suchübungen absolvieren und haben große Freude daran. Junge Hunde lernen, dass es Spaß macht mit ihrem Menschen zusammen zu arbeiten. Sie wachsen an ihren „Erfolgen” und ganz nebenbei wird die Konzentrationsfähigkeit in kleinen Schritten geschult. Ältere Hunde bleiben geistig und körperlich länger fit. Sie werden weiterhin „im Rahmen ihrer Möglichkeiten” gefördert und ihre „Leistungen” werden honoriert.
Im Folgenden wird das Training mit dem Futterdummy in sieben Schritten genau erklärt, Tipps gegeben und auf wichtige Punkte hingewiesen. Denn die Suche nach dem Futterdummy ist eine tolle Möglichkeit, Ihren Hund auf dem Spaziergang artgerecht auszulasten und zu beschäftigen. Einfach gleich ausprobieren, Ihr Hund wird sicher davon begeistert sein!
Dummytraining für Hunde: So geht's
Früh übt sich ... Hier ein kurzer Überblick zu unserer 7-teiligen Hundetrainings-Serie.
Schritt 1: Dummy kennenlernen

Befüllen Sie den Dummy mit tollen Leckerlies und animieren Sie Ihren Vierbeiner durch bodennahe Beutebewegungen vom Hund weg, sich den Dummy zu schnappen. Sobald Ihr Hund den Dummy ins Maul nimmt, lassen Sie selbst los und rufen den Hund dann freudig zu sich.
Verstärken Sie Ihr Rufen durch Rückwärtsgehen und eine einladende Körperhaltung. Wenn Sie anfangs Bedenken haben, ob Ihr Hund mit dem Dummy zu Ihnen kommt oder ob er sich damit aus dem Staub macht, können Sie diesen Schritt zunächst auch an einer etwas längeren leichten Hundeleine üben. Ihr Hund muss erst einmal verstehen, dass er zu Ihnen kommen muss, damit Sie den Dummy öffnen und ihm seine Belohnung geben.
Ziel ist es, dass Ihr Hund den Futterdummy GERNE zu Ihnen bringt, um seine Belohnung daraus zu erhalten. Zu Beginn wird Ihr Hund den Dummy vielleicht auch mal auf dem Weg zu Ihnen fallen lassen. Das ist jedoch nicht schlimm, der Dummy wird trotzdem geöffnet und der Hund daraus belohnt.
Den Hunden macht es in der Regel großen Spaß, die Hundeleckerlies direkt aus dem Dummy zu fressen, daher sollten Sie das Futter portionieren und immer nur so viel in den Dummy füllen, wie Ihr Hund auch auf einmal fressen darf.
Bringt Ihr Hund schließlich ohne zu zögern und freudig den Dummy direkt zu Ihnen, lässt sich daraus füttern und loben, können Sie zu Schritt zwei übergehen.
Den Hunden macht es in der Regel großen Spaß, die Hundeleckerlies direkt aus dem Dummy zu fressen, daher sollten Sie das Futter portionieren und immer nur so viel in den Dummy füllen, wie Ihr Hund auch auf einmal fressen darf.
Bringt Ihr Hund schließlich ohne zu zögern und freudig den Dummy direkt zu Ihnen, lässt sich daraus füttern und loben, können Sie zu Schritt zwei übergehen.
Dummytraining für Hunde: Step 1 - Dummy kennenlernen
In diesem Video zeigen wir Ihnen die ersten Schritte, wie Sie die Fähigkeiten Ihres Hundes spielerisch verbessern können.
Schritt 2: Dummy werfen
Im zweiten Schritt wird der Dummy von Ihnen geworfen. Der Abstand zum Dummy und damit auch die Strecke des Zurückbringens vergrößern sich. Es geht darum, dass Ihr Hund den Dummy auch jetzt zügig und freudig zu Ihnen zurück trägt.
Schon in diesem Schritt ist es wichtig, dass Sie auch wirklich erst dann Ihren Hund ansprechen und zum Kommen animieren, wenn dieser den Dummy bereits in’s Maul genommen hat. Und nicht etwa schon vorher.
Dummytraining für Hunde: Step 2 - Dummy werfen
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie den Futterdummy werfen und was Sie dabei beachten müssen.
Schritt 3: Dummy auslegen

Beim Befüllen des Dummys wird Ihr Hund bereits erwartungsvoll zuschauen und genau wissen was nun kommt - das beste Zeichen dafür, dass er begriffen hat, wie toll die Arbeit mit dem Futterdummy ist.
Ihr Hund soll nun also von selbst sitzen bleiben oder von einer zweiten Person festgehalten werden, während Sie den Futterdummy ein paar Meter entfernt zum Hund ablegen. Durch eine Art schleichenden Gang und eine gewisse freudige Anspannung können Sie die Aufmerksamkeit des Hundes während des Auslegens und Zurückgehens erhalten.
Wieder beim Hund angekommen, lenken Sie durch eigenes Schauen zur Ablagestelle die Aufmerksamkeit Ihres Hundes nach vorne Richtung Dummy. Mit dem Kommando „Such” darf Ihr Hund dann los laufen und sich den Dummy holen. Sobald er den Dummy gefunden und in’s Maul genommen hat, laufen Sie wieder rückwärts und animieren Ihren Hund so zum Bringen. Bei Ihnen angekommen gibt es wie bisher die verdiente Belohnung aus dem Dummy und viel Lob.
Der Ablauf dieses Trainingsschrittes trägt dazu bei, dass Ihr Hund das Bild der Dummysuche weiter abspeichert und verinnerlicht, um was es geht. In niedrigem Gras und wenn der Dummy nur ein paar Schritte entfernt ausgelegt wird, hat es Ihr Hund natürlich leichter. Der Schwierigkeitsgrad, erweitert durch höheres Gras oder weitere Auslegewege, darf nur langsam erhöht werden, damit Erfolgserlebnisse auf jeden Fall gesichert sind. Denn nur wenn Ihr Hund die Aufgabe erfolgreich absolvieren kann, behält er auch den Spaß dabei. Das ist besonders wichtig, denn im nächsten Schritt muss er das erste Mal seine Nase richtig einsetzen.
Dummytraining für Hunde: Step 3 - Dummy auslegen
In diesem Video ist der Schwierigkeitsgrad schon etwas erhöht und Ihr Vierbeiner muss sich in Geduld üben.
Schritt 4: Ablegen antäuschen
Im vierten Schritt wird das Ablegen des Dummys das erste Mal angetäuscht, bevor oder nachdem er tatsächlich ausgelegt wird. Ihr Hund kann ab jetzt also nur noch bedingt mit den Augen verfolgen, wohin Sie den Dummy legen und muss so nach und nach vermehrt seine Nase einsetzen, um ihn zu finden.
Zunächst wird der Dummy jedoch, wie bisher auch, mit Leckerlies befüllt. Für Ihren Hund ist das das Zeichen, dass es gleich losgehen wird.
So lange Ihr Hund bei der Sache ist und engagiert sucht, sollten Sie selbst lieber still bleiben und Ihrem Hund die nötige Zeit geben, die er braucht, den Futterdummy zu finden. Bei dieser Suche lernt der Hund seiner Nase zu vertrauen, was besonders wichtig für die späteren Schritte ist. Erst wenn der Hund den Dummy gefunden hat und sich damit zu Ihnen umdreht, rufen Sie wieder und animieren ihn freudig zum Herkommen. Wie gehabt wird der Hund dann aus dem Dummy gefüttert, gestreichelt und gelobt.
Klappt dieser Schritt gut, wird es Zeit mit dem nächsten Schritt weiterzumachen.
Klappt dieser Schritt gut, wird es Zeit mit dem nächsten Schritt weiterzumachen.
Dummytraining für Hunde: Step 4 - Ablegen antäuschen
Kann Ihr Vierbeiner seiner Nase vertrauen? In diesem Teil unserer Futterdummy-Serie wird das Ablegen angetäuscht.
Schritt 5: Verstecken in schwierigem Gelände

Nach dem Befüllen des Futterdummys geht es wie gehabt los. Ihr Hund soll sich neben Sie setzen und dort auch bleiben, während Sie den Dummy auslegen.
Ihr Hund wird mittlerweile bereits so routiniert sein, dass Sie ihn nicht mehr großartig mit einem schleichenden Gang oder ähnlichem aufmerksam machen müssen. Vor und nach dem Ablegen des Dummys können Sie sich auf einer größeren Fläche mehrere Male bücken und das Ablegen zusätzlich antäuschen. Wieder neben Ihrem Hund, schicken Sie ihn mit dem Kommando „Such” los. Ihr Vierbeiner bekommt auch hier selbstverständlich wieder alle Zeit, die er braucht, um seinen Dummy zu finden.
Angesprochen oder vorzeitig eingegriffen wird ausschließlich, wenn Ihr Hund sich offensichtlich mit etwas anderem beschäftigt oder nachhaltig aufgibt. Ein Grund hierfür könnte sein, dass die Schritte vorher nicht ausreichend geübt wurden und die Aufgabe Ihren Hund überfordert. Findet Ihr Hund jedoch seinen Dummy und kommt damit freudig in Ihre Richtung, dürfen Sie ihn selbstverständlich wieder zum Kommen animieren und gerne überschwänglich loben.
Sie können nun schon sehr stolz auf Ihren Vierbeiner sein, denn mit dieser Übung zeigt er bereits anspruchsvolles Suchverhalten.
Nicht vergessen: Suchen strengt an und macht müde! Rechtzeitig aufhören!
Möchten Sie nach einiger Zeit neue Herausforderungen schaffen, können Sie im Schritt sechs den Futterdummy auch mal außerhalb des Sichtfeldes Ihres Hundes verstecken.
Sie können nun schon sehr stolz auf Ihren Vierbeiner sein, denn mit dieser Übung zeigt er bereits anspruchsvolles Suchverhalten.
Nicht vergessen: Suchen strengt an und macht müde! Rechtzeitig aufhören!
Möchten Sie nach einiger Zeit neue Herausforderungen schaffen, können Sie im Schritt sechs den Futterdummy auch mal außerhalb des Sichtfeldes Ihres Hundes verstecken.
Dummytraining für Hunde: Step 5 - Dummy verstecken
Dieses Mal wird der Dummy versteckt und Sie können testen, wie geschärft die Sinne Ihres besten Freundes schon sind.
Schritt 6: Dummy außer Sicht verstecken
In Schritt sechs wird es spannend, da während der Übung auch mal kurz außer Sicht gegangen wird - zuerst von Ihnen, dann auch von Ihrem Hund. Zunächst muss Ihr Hund allerdings das Sitzenbleiben auch dann beherrschen, wenn Sie selbst aus seinem Sichtfeld verschwinden. Dies kann erst einmal separat geübt werden. Als leichtere Variante ziehen Sie eine zweite Person hinzu, die den Hund festhält, während Sie den Dummy auslegen.
Aus Gründen der Überforderung machen Sie diese Übung bitte nicht mit Welpen oder Hundesenioren.
Im siebten und letzten Schritt dieser Reihe wird noch die Königsdisziplin gezeigt und erklärt - das Verstecken des Dummys in einer anderen Ebene, zum Beispiel in einer Astgabel oder vergraben im Sand.
Im siebten und letzten Schritt dieser Reihe wird noch die Königsdisziplin gezeigt und erklärt - das Verstecken des Dummys in einer anderen Ebene, zum Beispiel in einer Astgabel oder vergraben im Sand.
Dummytraining für Hunde: Step 6 - Außer Sicht verstecken
Ihr Vierbeiner ist schon ein richtiger Profi geworden, mal sehen, ob Sie ihn überlisten können.
Schritt 7: Dummy erhöht verstecken

Zunächst bleibt jedoch alles wie gehabt - das Befüllen des Dummys sowie das Sitzenbleiben Ihres Hundes, während Sie losgehen, um den Dummy zu verstecken.
Nach wie vor bücken Sie sich mehrmals, um das Ablegen des Dummys anzutäuschen. Genauso können Sie nun auch mal in einen Busch fassen, sich an einem Baum hoch strecken oder Ähnliches. Den Futterdummy legen Sie dann in einer anderen Ebene als bisher ab - selbstverständlich aber immer so, dass Ihr Hund ihn später beim Suchen noch ohne Probleme erreichen kann.
Voraussetzung für diese Übung ist, dass Ihr Hund gelernt hat, auch intensiver nach seinem Dummy zu suchen. Zudem sollte er sich nicht entmutigen lassen, wenn die Suche einmal etwas länger dauert. Immer wieder wird ihm jetzt der Geruch des Dummys in die Nase wehen, ohne dass er ihn vor sich liegend entdeckt. Die neue Suchebene wird er wahrscheinlich erst nach einiger Zeit in Betracht ziehen. Er muss seiner Nase vertrauen und an sich glauben.
Das Suchen in verschiedenen Ebenen erfordert einiges von Ihrem Hund. Daher sollten Sie diese Übung nicht zu häufig hintereinander machen. Eine erfolgreiche derartige Suche pro Spaziergang reicht völlig. Für Welpen und alte Hunde ist diese Art der Suche nicht zu empfehlen.
Schaut Ihr Hund doch einmal hilfesuchend zu Ihnen, bleiben Sie zunächst stumm und warten ab, ob er sich nicht doch von alleine wieder seiner Suchaufgabe zuwendet. Nur wenn Ihr Vierbeiner nachhaltig aufgibt, können Sie ihm helfen und zeigen, wo sich der Dummy befindet. Für das nächste Mal bringen Sie ihm so die neue Ebene ins Bewusstsein. Findet ihr Hund den Dummy jedoch und bringt diesen stolz zurück, dann freuen Sie sich überschwänglich, belohnen und loben Sie ihn ausgiebig. Ihr Vierbeiner hat sich nun wirklich das Sucher-Diplom verdient!
Das Suchen in verschiedenen Ebenen erfordert einiges von Ihrem Hund. Daher sollten Sie diese Übung nicht zu häufig hintereinander machen. Eine erfolgreiche derartige Suche pro Spaziergang reicht völlig. Für Welpen und alte Hunde ist diese Art der Suche nicht zu empfehlen.
Schaut Ihr Hund doch einmal hilfesuchend zu Ihnen, bleiben Sie zunächst stumm und warten ab, ob er sich nicht doch von alleine wieder seiner Suchaufgabe zuwendet. Nur wenn Ihr Vierbeiner nachhaltig aufgibt, können Sie ihm helfen und zeigen, wo sich der Dummy befindet. Für das nächste Mal bringen Sie ihm so die neue Ebene ins Bewusstsein. Findet ihr Hund den Dummy jedoch und bringt diesen stolz zurück, dann freuen Sie sich überschwänglich, belohnen und loben Sie ihn ausgiebig. Ihr Vierbeiner hat sich nun wirklich das Sucher-Diplom verdient!
Dummytraining für Hunde: Step 7 - Dummy erhöht verstecken
Im letzten Teil ist anspruchsvolle Nasenarbeit für fortgeschrittene Sucher angesagt.

Wussten Sie schon? Generell sollten Sie Ihren Hund während des Trainings genau beobachten, um zu entscheiden, wann es mit dem nächsten Trainingsschritt weitergehen kann. Ihr Vierbeiner sollte sich nicht langweilen, jedoch auch keinesfalls überfordert werden und deswegen den Spaß an der Suche verlieren.