Chrysanthemen - leuchtende Blüten, die verzaubern

Wann blühen Chrysanthemen?
Wer harmoniert mit Chrysanthemen?
Bei der Bepflanzung von Beeten, Kübeln und Co. ist Ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Nichtsdestotrotz gibt es einige Pflanzen, die die Blüten der Chrysanthemen besonders gut in Szene setzen und für ein stimmiges Gesamtbild im Garten oder auf der Terrasse sorgen.

Chrysanthemen richtig pflegen

Handelt es sich um winterharte Chrysanthemen können diese nach der Blüte ins Beet gepflanzt werden. Dies sollte so früh wie möglich geschehen, so dass den Stauden noch genügend Zeit bleibt, um vor dem ersten Winter Boden zu fassen. Wählen Sie einen Standort mit direkter Sonne und in der Nähe einer Hauswand, hier sind die Chrysanthemen vor stärkerem Regen und eisigen Winden geschützt. Der Boden sollte nährstoffreich, kalkhaltig und durchlässig sein, denn die Pflanzen vertragen keine Winternässe. Bei Lehmböden kann mit einer Drainageschicht aus Kies wunderbar nachgeholfen werden. Am richtigen Standort gepflanzt, freuen sich die winterharten Pflanzen über mineralischen Dünger und tägliches Gießen.
Regelmäßiger Rückschnitt - so gelingt's
Im Frühjahr ist es Zeit für den ersten Rückschnitt der winterharten Chrysanthemen und Verwelktes wird bodennah abgeschnitten. Um ein dichteres Wachstum der farbenfrohen Pflanzen zu fördern, können Chrysanthemen auch unter der Saison gestutzt werden. Achten Sie zudem auf die Anzahl der Triebe, werden es zu viele muss die Pflanze ausgelichtet und manche Triebe komplett entfernt werden.
Winterharte und frostempfindliche Sorten überwintern
Minierfliege erkennen und bekämpfen
Die Topfpflanze wird gern von Minierfliegen heimgesucht. Die kleinen Schädlinge bohren die Blätter an und legen ihre Eier hinein. Die schlüpfenden Larven fressen dann Gänge zwischen die Ober- und Unterhaut der Blätter und hinterlassen einen deutlichen Schaden an der Pflanze. Das Larven unterwegs sind, erkennt man an grünweißen 0,5 bis 2 cm großen Flecken auf der Blattoberseite, später entwickeln die Flecken ein braunes Zentrum. Auf der Unterseite der Blätter entstehen Pusteln mit mehlartigem Flaum.
Besonders Nützlinge sind im Kampf gegen die Minierfliegen gern gesehen, denn verschiedene Wespenarten vertreiben die lästigen Schädlinge. Ist eine Ansiedelung von Nützlingen nicht möglich, kann mit dem Wirkstoff Pyrethrum nachgeholfen werden.