-
Derzeit nicht lieferbar
Wir verwenden hochwertige und stabile Verpackungen und liefern immer auf die für Sie günstigste Art und Weise.
-
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Geben Sie hier Ihre PLZ oder Ort ein und erhalten Sie eine Übersicht aller Märkte in Ihrer Nähe, in denen das Produkt verfügbar ist.
- Bitte Markt auswählen
- Öffnungszeiten - -
- Adresse D - 99999 Bitte Markt auswählen
- Telefon: Anzeige bei Marktauswahl Fax: Anzeige bei Marktauswahl

- Ideal als Geschmacksgeber für Bowle, Götterspeise und Tee
- Reich an Vitamin C, Gerb- und Bitterstoffen
- Soll bei Kopfschmerzen und Migräne helfen
- Für schattige Lagen und lehmige Böden geeignet
- Optimal als Bodendecker durch sein schnelles Wachstum
Welches Kind liebt ihn nicht?
Galium odoratum
Den Waldmeister! Ob als Brause, Wackelpudding oder Eis, Kinder mögen den Geschmack sehr gerne. Viele Erwachsene können sich an den Geschmack nicht mehr richtig erinnern, er ist auch schwer zu beschreiben. Also wie wäre es mal wieder mit einer Waldmeisterbowle? Die Pflanze verbreitet einen angenehmen Duft und ziert Ihren Garten mit wunderschönen Blättern und Blüten. Die Blätter sind länglich oval und in Quirlen angeordnet, die Blüten sind klein, weiß und zeigen sich von April bis Mai. Geerntet wird der Waldmeister nach der Blütezeit. Der Waldmeister schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch gesundheitliche Vorteile bieten. In geringen Mengen soll er gegen Kopfschmerzen und Migräne helfen. Zu hoch dosiert, kann allerdings das Gegenteil eintreffen.
Standort und Pflege
Der Waldmeister kommt, wie der Name schon sagt, in unseren Wäldern vor. Er wächst gerne an schattigen Plätzen unter den Bäumen. Auch der Boden sollte wie im Wald sein: immer leicht feucht, kalkhaltig, lehmig und nährstoffreich. Mit diesen Eigenschaften bringen Sie den Waldmeister zu einem schnellen Wachstum. Doch aufgepasst! Der Waldmeister bildet Rhizome aus, die sich sehr schnell im Garten verbreiten können und dann überall wachsen. Setzen Sie also die Pflanze lieber in eine Wurzelsperre oder in einen Topf. Durch diese Eigenschaft eignet sich der Waldmeister aber hervorragend als Bodendecker und begrünt in kürzester Zeit große Flächen.
Maibowle
Zu den bekannten „Tanz in den Mai“-Feiern gehört traditionell eine Waldmeister-Bowle. Diese besteht klassisch nur aus drei Zutaten. Zuerst werden circa zwei Bund Waldmeister abgeschnitten und über Nacht getrocknet. Am nächsten Tag werden zwei Liter trockener Riesling in eine Bowle-Schüssel gegeben und der Waldmeister hinein gehangen. Die Schnittstellen sollen dabei nicht in die Flüssigkeit hängen. Nach 20 Minuten wird der Waldmeister wieder entfernt und die Bowle mit einer Flasche Sekt aufgefüllt. Zur Deko werden einzelne Waldmeister-Blätter in die Bowle gegeben. Für ein bisschen mehr Pepp können verschiedene Früchte dazu gegeben werden, gut geeignet sind zum Beispiel Kiwis, Erdbeeren und Orangen.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 9 cm |
Wuchshöhe ca. | 10-20 cm |
Merkmale | |
Farbe | Grün |
Erntezeit | April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
Wuchsform | Bodendecker |
Besonderheiten | Insektenfreundlich, Blütenschmuck |
Einsatzbereich | Würzkraut, Heilkraut |
Pflege | |
Standort | schattig, halbschattig |
Bodenbeschaffenheit | feucht, kalkhaltig, lehmig |
Winterhart | Ja |
Pflanzzeit | Frühjahr |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
