-
Lieferung in 5 - 6 Werktagen
Wir verwenden hochwertige und stabile Verpackungen und liefern immer auf die für Sie günstigste Art und Weise.
-
Leider nicht abholbar
- Bitte Markt auswählen
- Öffnungszeiten - -
- Adresse D - 99999 Bitte Markt auswählen
- Telefon: Anzeige bei Marktauswahl Fax: Anzeige bei Marktauswahl

- Die wohl bekannteste Fleischfressende Pflanze
- Attraktives Blattwerk: jedes Blatt ähnelt einem Mund mit Zähnen
- Benötigt helle und sonnige Standorte, um sich wohlzufühlen
- Spannend und nützlich: ideal als natürlicher Fliegenfänger
- Ausdauernd und robust - freut sich über Regenwasser beim Gießen
Klappe auf, Klappe zu – Magen voll!
Dionea muscipula
Die bekannteste unter den Fleischfressenden Pflanzen ist wohl die Venusfliegenfalle. Diesen Namen trägt sie nicht umsonst, denn ihre Blätter hat die Pflanze zu einer Klappfalle gebildet. Auf deren Innenseite befinden sich kleine Kontakthärchen, die Nektar produzieren und somit die Beute anlockt. Berührt nun das Insekt diese feinen Härchen, schnappt die Falle innerhalb weniger Sekunden zu und die Venusfliegenfalle entwickelt daraufhin Enzyme, welche die frisch gefangene Beute auslaugt. Solch eine Fangklappe schlägt für gewöhnlich bis zu sechs Mal zu, bis sie vollkommen abstirbt. Deshalb empfiehlt es sich, die Pflanze nicht unnötig zu reizen, um länger etwas von ihr zu haben.
Standort und Pflege der Venusfliegenfalle
Als Zimmerpflanze verlangt die Fleischfressende Venusfliegenfalle einen sehr hellen und vollsonnigen Standort. Im Sommer kann die Pflanze gerne nach draußen umziehen. Achten Sie darauf, dass das Substrat stets gut feucht ist und sorgen Sie für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Als Gießwasser ist Regenwasser am geeignetsten, da Fleischfressende Pflanzen kein Kalk vertragen. Fleischfressende Pflanzen brauchen nie mit zusätzlichem Dünger versorgt werden, da sie von Natur aus in kargen Böden gedeihen. Wenn die Tage kürzer werden und sich auch die Insekten ein Winterquartier suchen, zieht sich die Venusfliegenfalle oft bis zum Wurzelstock zurück. Die Pflanze sollte dennoch hell und feucht stehen, jedoch etwas kühler überwintert werden. Im nächsten Frühjahr treibt sie neu aus und ist wieder bereit für neues Futter.
Rechenkünstler
Auch bei Kinder sorgt die Venusfliegenfalle für Aufregung. Zu Recht, denn selten sieht man Pflanzen, die sich aufgrund einer kleinen Berührung bewegen. Doch manchmal reagieren die Blätter einfach nicht – warum wohl? Der Fleischfresser weiß dass es sich eventuell um einen Fehlalarm handeln könnte und es umsonst seine wertvolle Kraft verschwendet. Deshalb hat es die Natur so eingerichtet, dass bei der Venusfliegenfalle erst nach dem zweiten Kontakt die Hungerinstinkte geweckt werden. Interessant ist auch folgendes: Würde das eingeschlossene Tier nun die Füße still halten, wäre es spätestens nach einem halben Tag wieder aus den Fesseln der Venusfliegenfalle befreit. Doch da die Insekten meist um ihr Leben strampeln lösen sie noch mehr Signale bei dem Fleischfresser aus. Dieser ist nun längst schon dabei, zu berechnen wie groß die Beute ausgefallen ist und wieviel Verdauungssaft produziert werden muss, um diese zu verspeisen.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 9 cm |
Liefergröße ca. | 10 cm |
Wuchshöhe ca. | 15 cm |
Merkmale | |
Farbe | Hellgrün, Dunkelrot |
Wuchsform | kriechend |
Besonderheiten | immergrün |
Pflege | |
Standort | hell, sonnig, halbschattig |
Gießempfehlung | Viel |
Bodenbeschaffenheit | feucht, sauer |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
Die Erde sollte immer feucht sein, gleichzeitig anhaltende Staunässe vermeiden.
