
- Heimische Wildpflanze mit malerischem Wuchs
- Die Austriebe sind wie ein Schneckenhaus aufgerollt
- Die Blattfarbe wandelt sich im Herbst zu hellem Gelb
- Fühlt sich wohl im Schatten von Bäumen & Gebäuden
- Anmutiger Farn, der feuchte, bemooste Orte bereichert
Ein anmutiger Blickfang im Garten: Wald-Frauenfarn
Athyrium filix femina
Mit dem Wald-Frauenfarn können wir Sie mit einer heimischen Farnsorte bekannt machen, die seit über 200 Jahren in den Wäldern der nördlichen Halbkugel zu Hause ist und sich jetzt gerne auch in Ihrem Garten niederlassen möchte. Als Dank dafür wird Sie der Farn vom Frühjahr bis in den Herbst mit seiner eleganten Erscheinung beglücken. Besonders spektakulär ist das Schauspiel im Frühjahr, wenn er seine an ein Schneckenhaus erinnernden Blattwedel entrollt und wenige Tage später auf dem Beet die zwei- bis dreifach gefiederte Blätter prangen, die erst hellgrün, später sattgrün leuchten und sich dem herbstlichen Garten mit einem strahlenden Gelb anpassen. Junge Wald-Frauenfarne haben zunächst trichterförmige, im Kreis angeordnete Wedel, ältere Farne mit vielen Rhizomen bilden dichte, buschartige Horste mit langen Blattwedeln. Klingt spannend, nicht wahr? Und bei all der anmutigen Schönheit ist diese Farnsorte außerdem sehr anspruchslos und pflegeleicht. Viele gute Gründe, sich gleichen einen - oder noch besser - mehrere Exemplare des Wald-Frauenfarns zu holen.
Lieber ein schattiges als zu sonniges Plätzchen –
das wünscht sich der Wald-Frauenfarn von Ihnen
Am besten entwickelt sich der Farn, wenn Sie ihn vor zu viel Sonne schützen und ihm einen feuchten, sauren und humosen Boden bieten können. Gerne wächst der Farn über viele Jahre an der gleichen Stelle und wird auch nicht gerne von Gartenarbeiten in seiner Nähe belästigt. Dann ist er robust und winterhart. Zum Schutz vor Frost legt er seine abgestorbenen Blattwedel im Herbst wie eine Schutzdecke über den Wurzelstock, die Sie im Frühjahr einfach nur entfernen müssen.
Bereichert den Garten an vielen Stellen
Mit diesem schönen Farn lassen Sie ein sehr vielseitiges Gartengestaltungselement bei sich einziehen. Der Wald-Frauenfarn ergänzt Beete mit blühenden Schattenstauden, er scheut aber auch nicht die Gesellschaft von zierlichen Gräsern, mit denen er schöne Szenerien im Hintergrund größerer Gartenanlagen kreiert. Aber auch für Waldgärten ist der Wald-Frauenfarn eine wertvolle Pflanze, die zwischen Laubsträuchern, bunten Herbstblühern und vielen Funkien seine prächtigen Wedel hochreckt.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 15 cm |
Liefergröße ca. | 10 cm |
Wuchshöhe ca. | 20-120 cm |
Pflanzabstand ca. | 30 cm |
Merkmale | |
Farbe | Grün |
Wuchsform | aufrecht |
Besonderheiten | Schneckenunempfindlich |
Pflege | |
Standort | schattig, halbschattig |
Bodenbeschaffenheit | feucht, sauer, humos |
Winterhart | Ja |
Pflanzzeit | ganzjährig |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
Warnhinweis | Giftig |
Lebenszyklus | mehrjährig |
