-
Lieferung in 7 - 8 Werktagen
Wir verwenden hochwertige und stabile Verpackungen und liefern immer auf die für Sie günstigste Art und Weise.
-
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Geben Sie hier Ihre PLZ oder Ort ein und erhalten Sie eine Übersicht aller Märkte in Ihrer Nähe, in denen das Produkt verfügbar ist.
- Bitte Markt auswählen
- Öffnungszeiten - -
- Adresse D - 99999 Bitte Markt auswählen
- Telefon: Anzeige bei Marktauswahl Fax: Anzeige bei Marktauswahl

- Spät reifende Sorte ideal für Balkon und Terrasse
- Säulenobst mir kompaktem, aufrechtem Wuchs
- Robuste Pflanze bringt ab September sehr hohe Erträge
- Trägt stahlblaue, süß-saure Früchte mit saftigem Fruchtfleisch
- Selbstbefruchter: keine zweite Pflanze in der Umgebung notwendig
Spät reifende Zwetschgen für Balkon und Terrasse
Prunus domestica
Säulenobst eignet sich ideal zur Haltung in Kübeln. So können Sie auch ohne einen großen Garten Ihr eignes Obst ernten. Die schlanke Wuchsform ist platzsparend und ein echter Blickfang in Ihrem Zuhause. Zwischen April und Mai bringt ‚Geisenheimer Top‘ ein weiteres Highlight mit sich. Eine Vielzahl an weißen Blüten ist dann zu bewundern. Natürlich sieht die Pflanze nicht nur schön aus, sondern bringt auch leckere Früchte mit. Die Zwetschgen sind stahlblau, rundlich und geschmacklich eine perfekte Mischung aus Süß und Sauer. Das Fruchtfleisch ist gelb und saftig, bei Überreife kann es allerdings etwas trocken werden. Die robuste Pflanze bringt sehr hohe Erträge ab Mitte September. Da die Zwetschgen eher spät reifen, sind sie auch für schwierige Lagen geeignet. Es handelt sich um einen Selbstbefruchter, weswegen keine zweite Pflanze zur Bestäubung benötigt wird.
Pflege und Standort
Pflanzen Sie den Zwetschgenbaum an einen sonnigen bis halbschattigen Standort. An den Boden stellt die Pflanze wenige Ansprüche, dieser sollte durchlässig und humos sein. Benutzen Sie für die Kübelbepflanzung einen doppelt so großen Topf, als den jetzigen Pflanztopf. Als Substrat kann normale Pflanzerde genutzt werden. Achten Sie darauf, dass die Pflanze genug Wasser bekommt, auch im Winter ist dies sehr wichtig. Regelmäßige Düngergaben bringen dem Zwetschgenbaum die richtigen Nährstoffe. Auch ein Rückschnitt ist notwendig, um die Säulenform beibehalten zu können.
Zwetschgendatschi
Was gibt besseres als einen Zwetschgendatschi wie von Oma aus den eigenen Früchten? Also ran an die Zwetschgen! Für den Teig mischen Sie 400g Mehl mit zwei Beuteln Trockenhefe, einer Prise Salz und 60g Zucker. Anschließend fügen Sie 200ml lauwarme Milch und 100g zerlassene Margerine hinzu und zerkneten die Masse zu einem glatten Teig. Der Teig muss abgedeckt für eine Dreiviertelstunde ziehen. Inzwischen können Sie die Zwetschgen waschen und entkernen. Den Teig auf ein gefettetes Backblech auslegen und die Zwetschgen fächerartig darauf verteilen. Das ganze wird dann mit Zimt, Zucker und gehackten Mandeln bestreut und nochmals eine halbe Stunde weggestellt. Jetzt muss der Kuchen noch für 30 Minuten bei 200°C in den Ofen. Und schon ist der Zwetschgendatschi fertig.
Maße | |
---|---|
Topfvolumen | 7 l |
Liefergröße ca. | 120-150 cm |
Merkmale | |
Blütezeit | April, Mai |
Erntezeit | September |
Befruchter | Selbstbefruchter |
Wuchsform | Säule |
Besonderheiten | Insektenfreundlich |
Pflege | |
Standort | halbschattig, sonnig |
Bodenbeschaffenheit | nährstoffreich, humos |
Winterhart | Ja |
Pflanzzeit | ganzjährig |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
