
- Imposante, schattenliebende Blattschmuckstaude
- Erreicht auf humosem Boden eine beachtliche Größe
- Bildet ledrige grüne und braune Blattwedel aus
- Begeistert im Herbst mit intensiv goldgelbem Laub
- Wertet mit majestätischem Wuchs Ihren Garten auf
Beeindruckt mit majestätischer Erscheinung:
der heimische Königsfarn
Osmunda regalis
Erst sprießt im Frühjahr ein Bündel bleicher, schneckenförmiger Wedel aus dem Wurzelstock, die sich nach dem Höhenwachstum langsam entrollen und sich dann hellgrüne, später sattgrüne Wedel bis in stattliche Höhen von 80-120 cm recken. Immer wieder ein spannendes Schauspiel, das Ihnen der Königsfarn Jahr für Jahr präsentiert. Den ganzen Sommer über bildet er mit seinen imposant gefiederten Blattwedeln einen sensationellen Blickfang im Garten, den er im Herbst sogar noch toppt. Denn dann färben sich die üppigen Wedel leuchtend goldgelb und zieren so den Garten mehrere Wochen lang, bis sich der Farn in den Winterschlaf begibt. Der bei uns heimische Königsfarn gehört zu den ältesten Farnen auf der Erde – den Osmunda – und kann am passenden Standort uralt und riesengroß werden. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie bald den majestätischen Königsfarn bei Ihnen im Garten stolz seine Fiederwedel entfalten! Tipp: Seine königliche Erscheinung kommt am besten in Einzelstellung zur Geltung.
Bevorzugt die halbschattigen bis schattigen Lagen
Neben dem Schutz vor zu viel Sonne hat der Königsfarn auch ganz feste Vorstellungen von einem idealen Boden. Können Sie ihm einen feuchten, humosen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden garantieren, wird er ein echter Prachtkerl werden und Ihren Garten viele, viele Jahre schmücken. Seine Abneigung gegen Sonne und seine Vorliebe für Feuchtigkeit stehen übrigens in direktem Zusammenhang, d.h. je feuchter der Boden, desto mehr Sonne verträgt er. Was Sie auch freuen wird: Schnecken machen einen großen Bogen um diese Gartenpflanze. Und als heimische Farnpflanze ist der Königsfarn natürlich absolut frostfest.
Wird seit langem auch als Heilpflanze geschätzt
In der Naturheilkunde wird der Königsfarn als Heilkraut eingesetzt, und zwar sowohl der Wurzelstock als auch die Blätter. Dafür werden die Pflanzen gegen Ende des Sommers gesammelt, dann gewaschen, rasch im Ofen bei 50°C getrocknet und danach luftdicht verwahrt. Dem Königsfarn werden eine abführende, adstringierende, harntreibende und wundheilende Wirkung zugeschrieben.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 15 cm |
Liefergröße ca. | 10 cm |
Wuchshöhe ca. | 80-120 cm |
Pflanzabstand ca. | 80 cm |
Merkmale | |
Farbe | Grün |
Wuchsform | aufrecht |
Besonderheiten | Schneckenunempfindlich |
Pflege | |
Standort | schattig, halbschattig |
Bodenbeschaffenheit | feucht, humos, durchlässig, nährstoffreich |
Winterhart | Ja |
Pflanzzeit | ganzjährig |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
Warnhinweis | Giftig |
Lebenszyklus | mehrjährig |
