-
Derzeit nicht lieferbar
Wir verwenden hochwertige und stabile Verpackungen und liefern immer auf die für Sie günstigste Art und Weise.
-
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Geben Sie hier Ihre PLZ oder Ort ein und erhalten Sie eine Übersicht aller Märkte in Ihrer Nähe, in denen das Produkt verfügbar ist.
- Bitte Markt auswählen
- Öffnungszeiten - -
- Adresse D - 99999 Bitte Markt auswählen
- Telefon: Anzeige bei Marktauswahl Fax: Anzeige bei Marktauswahl

- Imposante, herrlich blühende Gartenpflanze
- Prächtige, blauviolette Blütenrispen als Blickfang
- Fällt dank der Wuchshöhe im Beet sofort auf
- Blütezeit in den Sommermonaten sorgt für Farbtupfer
- Winterhart: auch im nächsten Jahr wieder schön
Gefährliche Schönheit
Aconitum napellus
Sie gehört zu den schönsten unserer heimischen Blütenstauden und wird schon seit Jahrhunderten bei uns kultiviert. Und das nicht nur von Gärtnern, die den Dekorationswert der prächtigen Blütenkerzen schätzen, sondern Eisenhut wird seit langem auch als Heil- und Arzneipflanze eingesetzt. Für den Umgang mit der Prachtstaude in unseren Gärten aber müssen Sie immer beachten: Die Pflanze ist in allen Teilen sehr giftig! Die charakteristische Form der Blüten hat der Pflanze übrigens den Namen gegeben. Die Blüten erinnern nämlich an die eisernen Helme, die Ritter und Landsknechte im 15. und 16. Jahrhundert im Kampf trugen. Diese ‚Sturmhauben‘ sitzen traubenförmig an aufrechten Blütenstängeln und leuchten in kräftigem Blauviolett. Die Pflanze zeigt einen horstigen Wuchs und erreicht eine stattliche Höhe bis 110 cm. Die Blütezeit liegt zwischen Juli und August und in diesen Wochen ist der Eisenhut in Ihrem Garten auch der absolute Liebling bei allen Bestäuber-Insekten, die die Pflanze täglich von morgens bis abends umschwärmen werden.
Standort und Pflege des Eisenhuts
In der Natur ist die Zierstaude in den höheren Lagen zu Hause, vor allem in den Mittelgebirgen und den Alpen. Dort wächst sie an kühlen und naturfeuchten Standorten, an Bachfluren und am Waldrand. Dementsprechend bevorzugt die Pflanze auch in den Hausgärten halbschattige und schattige Plätzchen mit eher kühlen und nährstoffreichen Böden. Beste Pflanzzeit ist das Frühjahr, die Staude kann aber auch im Sommer und Herbst in den Boden gebracht werden. Der Eisenhut muss im Sommer regelmäßig gegossen werden, Staunässe aber sollten Sie unbedingt vermeiden. Im Herbst oder im zeitigen Frühjahr werden die Blütenstängel bis in Bodennähe zurückgeschnitten.
Blauer Blütenstar im sommerlichen Staudenbeet
Wenn der Eisenhut im Juni seine bezaubernden Blüten öffnet, haben andere Prachtstauden oft Mühe, nicht übersehen zu werden. So ausdrucksstark leuchten die blauen Blüten an den dunkelgrün belaubten Stängeln des Eisenhuts. Unser Tipp: Vermeiden Sie unschöne Konkurrenzsituationen und setzen Sie dem Eisenhut reizvolle Begleitstauden wie Frauenmantel, Astilben, Glockenblumen und Funkien zu Seite, die seine Blütenpracht erst richtig zur Geltung bringen, ihm aber nicht den Rang ablaufen wollen.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 9 cm |
Wuchshöhe ca. | 90-110 cm |
Pflanzabstand ca. | 40 cm |
Merkmale | |
Farbe | Lila, Dunkelblau |
Blütezeit | Juni, Juli, August |
Wuchsform | aufrecht |
Besonderheiten | Insektenfreundlich, Blütenschmuck |
Pflege | |
Standort | halbschattig, schattig |
Bodenbeschaffenheit | humos |
Winterhart | Ja |
Pflanzzeit | Frühjahr, Sommer, Herbst |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
Warnhinweis | Stark giftig |
Lebenszyklus | mehrjährig |
