-
Derzeit nicht lieferbar
Wir verwenden hochwertige und stabile Verpackungen und liefern immer auf die für Sie günstigste Art und Weise.
-
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Geben Sie hier Ihre PLZ oder Ort ein und erhalten Sie eine Übersicht aller Märkte in Ihrer Nähe, in denen das Produkt verfügbar ist.
- Bitte Markt auswählen
- Öffnungszeiten - -
- Adresse D - 99999 Bitte Markt auswählen
- Telefon: Anzeige bei Marktauswahl Fax: Anzeige bei Marktauswahl

- Bekannte und beliebte Zimmerpflanze
- Jede Blüte ist mit einem weißen Rand gezeichnet
- Erfreut mit überreichem Blütenflor
- Kompakter Wuchs mit dunkelgrünen Blättern
- Für helle, kühle Standorte bis 20°C geeignet
Alpenveilchen, gerandet
Alpenveilchen: sein heiter-nostalgisches Flair macht es zur Modeblume
Cyclamen persicum
Aus einem kompakten Horst herzförmiger Blätter mit hübscher Zeichnung erheben sich schlanke Stiele, die Blütenköpfe tragen, wie sie schon unsere Urgroßmütter bezaubert haben. Sie leuchten in allen Variationen von strahlendem Weiß über zarte Rosé- bis zu kräftigen Pinktönen, mal größer, mal kleiner, manchmal sogar zweifarbig. Können Sie verstehen, warum diese reizvolle Zimmerpflanze in den letzten Jahrzehnten als altmodisch galt und aus vielen Wohnräumen verbannt wurde? Umso mehr freuen wir uns, dass das Alpenveilchen “wiederentdeckt“ wurde und seit einiger Zeit zur absoluten Modepflanze avanciert. Wenn auch Sie dem nostalgischen Flair der Cyclamen verfallen sind, geben Sie getrost Ihren Gefühlen nach und sichern Sie den Pflanzen gleich einen Logenplatz in Ihrem Zuhause. Bei dieser Sorte hier sind die samtweichen Blütenblätter mit einem feinen, weißen Rand versehen, was den optischen Reiz noch erhöht.
Ideal für helle, nicht zu warme Standorte
Am liebsten möchte das Alpenveilchen bei Ihnen einen kühlen, hellen, aber nicht vollsonnigen Standort. Ideal ist ein Plätzchen an einem Ost-, West- oder Nordfenster, bei Temperaturen nicht über 20°C. Halten Sie die Pflanze während der Blütezeit gleichmäßig feucht, beachten Sie aber, dass der oberirdische Teil der Knolle beim Gießen nicht nass werden darf, da sie sonst faulen könnte. Gießen Sie die Pflanze deshalb immer von unten und entfernen Sie das überschüssige Gießwasser nach einiger Zeit aus dem Untersetzer. Gerne nimmt das Alpenveilchen eine Düngergabe im Zwei-Wochen-Rhythmus. Wenn Sie die Pflanze umtopfen, achten Sie darauf, dass die Knolle etwas aus dem Substrat herausschaut. Entfernen Sie verwelkte Blätter und Verblühtes durch vorsichtiges Abdrehen von der Pflanze.
Gönnen Sie sich den Blick auf leuchtende Blüteninseln
Besonders reizvoll ist der Effekt, wenn Sie mehrere Alpenveilchen zusammen in eine Pflanzschale setzen und sie mit ihren leuchtenden Blüten einen farbenfrohen Teppich ausbreiten lassen. Als Pflanzschalen eignen sich sowohl rustikale Rattankörbchen wie auch modern-eckige Schalen in Steinoptik oder nostalgische Zink-Gefäße.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 12 cm |
Liefergröße ca. | 20-30 cm |
Merkmale | |
Farbe | Zartrosa, Rosa, Pink |
Blütezeit | Juli, August, September, Oktober, November, Dezember, Januar, Februar, März |
Blütenmerkmal | mehrfarbig |
Wuchsform | kompakt, aufrecht |
Besonderheiten | Blütenschmuck |
Pflege | |
Standort | hell, kühl, Ostfenster, Westfenster, Nordfenster, keine direkte Sonne |
Gießempfehlung | Viel |
Winterhart | frostempfindlich |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
Warnhinweis | Schwach giftig |
Die Erde sollte immer feucht sein, gleichzeitig anhaltende Staunässe vermeiden.
