-
Lieferung in 3 - 4 Werktagen
Wir verwenden hochwertige und stabile Verpackungen und liefern immer auf die für Sie günstigste Art und Weise.
-
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Geben Sie hier Ihre PLZ oder Ort ein und erhalten Sie eine Übersicht aller Märkte in Ihrer Nähe, in denen das Produkt verfügbar ist.
- Bitte Markt auswählen
- Öffnungszeiten - -
- Adresse D - 99999 Bitte Markt auswählen
- Telefon: Anzeige bei Marktauswahl Fax: Anzeige bei Marktauswahl

- Bekannte und beliebte Zimmerpflanze
- Zarte Blüten in prachtvollen Farben
- Blütezeit: Herbst bis Frühjahr
- Für helle, nicht zu warme Standorte
- In verschiedenen Farben erhältlich
Alpenveilchen
Ein Klassiker im Blumenfenster feiert Comeback
Cyclamen persicum
Hatte das Alpenveilchen bis vor wenigen Jahren das Image des Altmodischen, avanciert es seit einiger Zeit zur absoluten Modepflanze. Denn immer mehr Blumenfans haben Freude an dem nostalgischen Flair dieser schönen Zimmerpflanze. Sie hat große herzförmige Blätter mit einer hübschen weißen Zeichnung; die interessant geformten Blüten sitzen an langen Stielen und leuchten in allen Farbnuancen von Weiß über alle Rosa- und Rottöne bis hin zu Violett. Und weil passionierte Alpenveilchen-Liebhaber sich oft nicht entscheiden können, welche Blütenfarbe wohl die schönste ist, ergänzen sie ihr Blumenfenster mit immer neuen Exemplaren. Auf diese Weise erhält man einen kleinen Eindruck der unglaublichen Wirkung, die diese schöne Blütenpflanze ausstrahlt, wenn sie in der freien Natur ganze Blütenteppiche bildet. Solche beeindruckende Blütenfülle breitet das Alpenveilchen aber nicht in den Alpen aus, wie man angesichts des Namens meinen könnte, sondern in den Bergwäldern Griechenlands und der Türkei, an eher kühlen und teilweise schattigen Standorten. Und ähnliche Plätze bevorzugt die Pflanze auch in der Wohnung.
Standort und Pflege für das Alpenveilchen
Die Pflanze möchte hell und kühl stehen und ist nicht so gut für Räume über 20 °C geeignet. Ideal ist ein Plätzchen an einem Ost-, West- oder Nordfenster ohne direkte Sonneneinstrahlung. Alpenveilchen gehören zu den Knollenpflanzen. Die Knollen dienen als Speicherorgan von Wasser und Nährstofffen, um Trockenzeiten zu überstehen. Gießen Sie die Pflanze immer von unten, also am besten über einen Untersetzer. So gelangt das Wasser besser an die Wurzeln und die Knolle selber bleibt trockener und kann nicht faulen. Entfernen Sie auch das überschüssige Gießwasser nach einiger Zeit. Gerne nimmt das Alpenveilchen eine Zugabe von Dünger im Zwei-Wochen-Rhythmus zum Gießwasser. Wenn Sie die Pflanze umtopfen, achten Sie darauf, dass die Knolle etwa zu einem Drittel aus dem Substrat herausguckt. Entfernen Sie verwelkte Blätter und Verblühtes durch vorsichtiges Abdrehen der Stiele. Ab März sollten Sie das Gießen reduzieren, das Düngen ganz einstellen und die Topfpflanze an einen kühl-schattigen Platz stellen. Geben Sie dem Alpenveilchen diesen Wachstums-Rhythmus, wird es Ihr Blumenfenster jahrelang mit seinen leuchtenden Blüten schmücken.
Dekorieren mit Alpenveilchenblüten
Die farbstarken Blütenstiele sind auch in der Vase sehr haltbar und ein schöner Tischschmuck oder als Zusatz-Deko auf einem Geschenk ein netter kleiner Blumengruß. Also geizen Sie nicht und schneiden sie ruhig mal ein paar Blüten ab, es wachsen bald wieder welche nach. Beachten sollte man aber, dass die Pflanze Giftstoffe enthält.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 12 cm |
Liefergröße ca. | 30-40 cm |
Merkmale | |
Farbe | Weiß |
Blütezeit | Januar, Februar, März, August, September, Oktober, November, Dezember |
Besonderheiten | Blütenschmuck |
Pflege | |
Standort | hell, kühl, Ostfenster, Westfenster, Nordfenster, keine direkte Sonne |
Gießempfehlung | Viel |
Winterhart | frostempfindlich |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
Warnhinweis | Schwach giftig |
Die Erde sollte immer feucht sein, gleichzeitig anhaltende Staunässe vermeiden.
