Der Blumenpark im Überblick

Schaugarten
-
Blüten Galerie
Blüten Galerie
Im Wechsel der Jahreszeiten erleben Sie hier die Bandbreite der Pflanzenwelt. Zwiebelpflanzen, Gemüse, mediterrane Kübelpflanzen und Gräser wechseln sich mit immergrünen Lebensbäumen ab. An der Südseite des Garten-Centers geht es direkt in den sonnigsten und wärmsten Bereich des Blumenparks. Cycas und andere Palmen säumen zusammen mit Bananen diesen sonnigsten Weg.
-
Taubenhaus
Taubenhaus
Das Taubenhaus beherbergt etwa 20 Pfauentauben, eine der ältesten Taubenrassen der Welt. Sie kamen im 16. Jahrhundert nach Europa und wurden 1650 nach Deutschland eingeführt.
-
Wassertreppe
Wassertreppe
Riesige Granitquader, ein Wasserlauf mit kleinem Wasserfall und beeindruckende Solitär-Bonsais, stilvolle Details wie asiatische Stein-Laternen und Goldfische im Wasser. Entlang unseres Wasserlaufs können Sie Stauden japanischen Ursprungs, wie die Japan- oder Herbst-Anemone entdecken. Sie finden hier aber auch weniger bekannte Pflanzen wie zum Beispiel den schwarzen Schlangenbart oder die Sumpfwolfsmilch, deren Blätter sich im Herbst feuerrot färben. Oben angelangt erwartet Sie ein fantastischer Ausblick über den Blumenpark.
-
Aussichtspavillon
Aussichtspavillon
Am höchsten Punkt des Rundweges angelangt, finden Sie ein schattiges Plätzchen mit Ausblick auf den gesamten Blumenpark und die Silhouette der Stadt Rain. Auf dem rückwärtigen Hang entsteht vor der immergrünen Gehölzkulisse eine neue Staudenpflanzung aus Strauchpfingstrosen, Ziergräsern und Astern.
-
Kirschenhain
Kirschenhain
Wandeln Sie unter Kirschen. Bei voller Blüte fühlt man sich nach Japan versetzt. Verschiedene Zierkirschen schaffen eine einzigartige Blütenatmosphäre. Traumhafte Staudenkombinationen in zartem Rot, Rosa und Hellblau ergänzen diesen Geländeabschnitt. Die Herbstfärbung der Kirschen gibt zusammen mit den Fruchtständen von Zierlauch, Astilben und Sterndolden ein weiteres eindrucksvolles Bild zur dritten Jahreszeit.
-
Bachlauf
Bachlauf
Mit weichen Bewegungen fließt der Bachlauf durch das abschüssige Gelände. Auf der Rasenseite begleiten ihn Amsonien, Wolfsmilchgewächse, Prärielilien, Kugellauch und Primeln. Schlüsselblumen, Etagen-, Rosen- & Kugelprimeln sorgen für markante Farbakzente zu unterschiedlichen Blühzeitpunkten.
-
Blumenuhr mit Glockenspiel
Blumenuhr mit Glockenspiel
Seit September 2005 klingen vier Mal täglich beliebte und vertraute Melodien durch den Blumenpark: Das Glockenspiel mit Klangkörpern aus Glas schuf die Fachwerkstätte „Turmuhrenbau Meißen“ in Zusammenarbeit mit Prof. Günter Schwarze der Carl-Maria-von-Weber Hochschule für Musik in Dresden. Fünf Meter misst der Durchmesser der Blumenuhr im Vordergrund des Glockenspiels. Wechselnde Bepflanzungen der 16 Blütenblätter am Rand machen die Uhr zu einem bunten Hingucker. Die Ziffern bestehen aus massivem Metall mit goldfarbener Fassung.
-
Magnolien & Hortensien
Magnolien & Hortensien
Die Gattung Magnolia bietet uns neben den Zierkirschen das erste Blütenfeuerwerk. Magnolia grandiflora und Magnolia tripetala bestechen neben der Blüten- und Fruchtausbildung im Besonderen durch ihre exotisch wirkenden Blätter. Etwas später im Jahr erleben wir mit der Gattung der Hortensien ein weiteres Highlight: Ball-, Rispen-, Samt- oder Eichblatthortensien sind alle bekannt für interessante, lang anhaltende Blütenstände. Passend dazu finden Sie in diesem Bereich stufig abgesetzte Staudenkombinationen.
-
Rhododendronhain
Rhododendronhain
Wir haben unseren Rhododendronhain 2018 „wachgeküsst“ und werden ihn 2019 weiter ausbauen. Über die Jahre komplett zugewachsen, hat unser Gärtnerteam die wunderbare Geländemodellierung neu in Szene gesetzt. Rhododendren bieten im Mai einen farblichen Höhepunkt wie kein anderes Gehölz. Das Gelände mit der schattigen bis halbschattigen Lage ist hier perfekt. Rhododendren leuchten aus dem Schatten heraus. Sonderfarben wie Creme und Apricot setzen besondere Akzente. Überzeugen Sie sich selbst. Auf einem geschwungenen Weg lässt sich’s herrlich vorbeiflanieren.
-
Pergola mit Schmuckbeet
Pergola mit Schmuckbeet
Der Pergolengang ist von interessanten Klettergehölzen überwachsen. Die nach Vanille duftende Clematis x triternata „Rubromarginata“ gehört ebenso dazu wie die Rambler Rose „Lykkefund“, eine Trompetenblume und viele andere. Aufgrund der besonderen Lichtverhältnisse in diesem Abschnitt verwenden wir hier einjährige Besonderheiten, im Zusammenspiel mit Gräsern.
-
Gehölzrand
Gehölzrand
An dieser Stelle etabliert sich, dem halbschattigen Standort entlang des Gehölzrandes entsprechend, eine Staudenpflanzung. Aster divaricatus, eine wie mit weißen Sternen übersäte Wildaster gibt, kombiniert mit diversen Ziergräsern, Sonnenhut, Herbstanemonen, Riesensteinbrech und verschiedenen nicht wuchernden Knötericharten, ein wunderbares Bild.
-
Übergang zum Naturlehrgarten
Übergang zum Naturlehrgarten
Der Übergang vom Schaugarten zum Naturlehrgarten.
-
Kräutergarten
Kräutergarten
Ein Juwel in unserem Park ist der Kräutergarten. Die Vielzahl der Heil- und Gewürzkräuter, die Minzen, die wir wegen ihres Ausbreitungdrangs in Töpfe gepflanzt haben, der Wein, die Zitronen und das Glashaus bilden einen Anziehungspunkt für alle, die gerne ihren Geruchs- und Geschmackssinn einsetzen. Es darf gerieben, gerochen und probiert werden! Den Wintergarten und alle anderen Exponate in diesem Garten finden Sie im Dehner Garten-Center.
-
Schmetterling – Unser Parterre
Schmetterling – Unser Parterre
Der Blumenschmetterling ist einer der beliebten Hot-Spots für Fotofreunde. Derart ausgeführte Schmuckpflanzungen gab es zur Zeit des Barock als sogenanntes Parterre vor den majestätischen Schlossbauten.
-
Schilfzone/Biotop
Schilfzone/Biotop
Ein Teil des zweiten Sees im Blumenpark wird von einem Schilfgürtel dominiert. Auf Holzstegen tauchen Sie ein in die übermannshohen Gräser: Ein Gefühl wie in einem Labyrinth und gleichzeitig mit der Natur auf Augenhöhe. Mit Geduld und Ruhe können Sie hier viel entdecken. Die hohlen, Luft führenden Stängelteile geben Sauerstoff ins Wasser ab. Dieser fördert den mikrobiellen Abbau organischer Substanzen. Unterstützung geben dabei so genannte aerophile Bakterien, die an den Wurzelhaaren des Schilfs siedeln. So wirkt das Schilf als natürliche Pflanzenkläranlage und hält das Seewasser sauber.
-
Maibaum
Maibaum
Nicht nur im Frühling ein Blickfang: Der große Maibaum!
-
Cottage Garten
Cottage Garten
Die Blumen stehen im Cottage Garten in einem bunten Miteinander. Elemente des formalen Gartens, wie die kegelförmige Eibe, geben dem Garten Struktur. Viele Stauden finden auch als Heilpflanzen Verwendung, z.B. Eisenhut oder Katzenminze. Die locker geschichtete Mauer bildet neben ihrer Funktion als Gartengrenze auch den zum Stil passenden Hintergrund. Romantisch wird es im hinteren Teil des Gartens: Der kunstvolle Eisenpavillon lädt mit seiner Bank unter der Gold-Robinie zum Verweilen ein.
-
Kletterpflanzen Sitzbereich
-
Lavendelgarten
Lavendelgarten
Simon Charlesworth betreibt als Züchter im englischen Kent seine Downderry Nursery und kultiviert dort eine beeindruckende Vielfalt von Lavendelarten in vielen Farben. Ein Teil dieses breiten Sortiments wird seit vier Jahren in speziellen Töpfen unter dem Label Downderry-Lavendel exklusiv über die Dehner Garten-Center vermarktet. Im Januar 2014 wurde die Downderry Lavendelsammlung, als erste Sammlung dieser Art überhaupt, im Netzwerk Pflanzensammlungen aufgenommen. Die Koordinierung erfolgt über die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. Mit der Errichtung des Lavendelschaugartens mit 30 Sorten der Gattung Lavendula angustifolia leistet die Firma Dehner Garten-Center, innerhalb der UN- Dekade Biologische Vielfalt einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Pflanzenvielfalt und fördert zudem die Wissensvermittlung zu pflanzengenetischen Ressourcen.
-
Der formale Garten
Der formale Garten
Mit den in Scheiben geschnittenen Eiben und weiteren in Form geschnittenen Gehölzen zeigt sich der „formale Garten“ in einem neuen Rahmen. Darüber hinaus wird in der Pflanzenverwendung besonders in diesem Abschnitt mit Wuchsformen gespielt. Das lockere Zusammenwirken von Rosen, Stauden und Einjährigen ist das zentrale Thema der Flächen.
-
Bambusgarten
Bambusgarten
In einem kleinen Abschnitt unter der Flügelnuss sind Phyllostachis (Bambus) zusammen mit Miscanthus (Chinaschilf) und Sinarundinaria (Gartenbambus) zu sehen. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Wuchsformen und im Besonderen der Ausbreitungsdrang der Pflanzengattungen.
-
Troggarten
Troggarten
Zum See hin begibt man sich auf treppenförmig angelegten Steinen in den Troggarten. Steine sind hier die dominierenden Elemente, umrahmt von üppig blühenden Kübel- oder schmückenden Strukturpflanzen. An diesem beliebten Plätzchen genießen Sie die Abendsonne mit Blick über den großen See im Blumenpark, auf den aufgewärmten Steinen am Ufer sitzend. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und verweilen Sie am idyllischen Ufer um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
-
Japan Garten
Japan Garten
Der Japan Garten zeigt Elemente der asiatischen Gartenkunst. Ins Auge fallen besonders die herrlichen Bäume, die wohltuenden Schatten spenden, die Formgehölze, die großen Granitsteine und runden Kiesel sowie der Gartenteich, in dem sich Koi-Karpfen tummeln und die hübsche Holzbrücke. Die Elemente gehen in einer Yin-und-Yang-Form harmonisch ineinander über. Ein Blickfang ist unser neues Japan Tor. Den Garten sanft schaukelnd überblicken Sie am besten von unserer ebenfalls 2019 errichteten „Seelenschaukel“. Unser Japan Garten ist ein Ort der Ruhe und Entspannung.
-
Rose & Clematis
Rose & Clematis
Im Rosengarten wird die Kletterrose New Dawn begleitet von einer Reihe verschiedener Rambler Rosen. Ergänzend sind Clematis gepflanzt, die sich durch eine besonders späte Blüte und ihre wunderbar ausgebildeten Grannen auszeichnen. Dieser Abschnitt ist in der Entwicklung: Nicht nur die wunderbaren Kletterrosen/Clematis Kombinationen sollen sich etablieren. Auch staudig wachsende Clematis sind ein willkommener Partner zu Beetrosen, mit und ohne Spalier.
-
Flamingo Anlage
Flamingo Anlage
Die Flamingos im Blumenpark sind eine ganz besondere Attraktion und Publikumsliebling Nummer Eins. Die filigranen Vögel mit dem charakteristischen rosa Gefieder sowie den langen Beinen sind seit Bestehen des Parks aus diesem nicht mehr wegzudenken. Die Chile-Flamingos lieben das Wasser unter dem prachtvollen Schnurbaum. Sehr eindrucksvoll schaffen sie sich ihre eigenen Matschbereiche, indem sie ganz einfach solange auf der Stelle treten, bis im wahrsten Sinne des Wortes kein Grashalm mehr wächst.
-
Experimentier- und Neuheitengarten
Experimentier- und Neuheitengarten
Herzlich willkommen in unserem Experimentier- und Neuheitengarten. Hier gibt es immer Neues zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen!
-
Schattenpflanzung unter dem Mammutbaum
Schattenpflanzung unter dem Mammutbaum
An die Stelle von Einjährigen wird hier eine dauerhafte Staudenpflanzung angelegt. Ohne weitere Grabearbeiten kann so eine dauerhafte Symbiose zwischen den Baumwurzeln und der einzelnen Staude entstehen.
-
Piazza
Piazza
Von der großzügigen, sonnigen Piazza lässt sich das Treiben um den See herum besonders gut beobachten. Typische Pflanzen der südeuropäischen Länder, wie Oleander oder der blau blühende Enzianstrauch, verbreiten in schönen Kübeln Urlaubsstimmung. Sie schätzen die Sonne auf dem Platz und die warmen Steine, die die Hitze einfangen und speichern. Die Kübelpflanzen sind nicht winterhart und bleiben vom Herbst bis zum Frühjahr im Gewächshaus, den Sommer verbringen sie auf der Piazza und blühen dann ausdauernd und üppig.
-
Staudenhügel
Staudenhügel
Neu gestaltet ist der Staudenhügel im so genannten New German Style. Dahinter verbirgt sich das Zusammenspiel von Stauden und Ein- und Zweijährigen, auch in Kombination mit Gehölzen. Die Auswahl erfolgt in erster Linie nach Standortbedingungen, dann nach Struktur, Textur und Farbe der einzelnen Pflanzen. Ziel ist eine dauerhafte, natürlich wirkende Pflanzung, die sich mit reduziertem Pflegeeinssatz ebenso gut entwickelt wie mit minimalen Wassergaben.
-
Villa Blütenstängel
Villa Blütenstängel
Unser Abenteuerspielplatz „Villa Blütenstängel“ ist einzigartig in Bayern. Das 700 Quadratmeter große Areal in Form einer Blumenwelt bietet Kletter- und Spielgerüste, Netztunnel, Brücken und Rutschen aus Robinienholz. Das Highlight ist die zehn Meter hohe Margeriten-Pflanze, die zu abenteuerlichen Kletterpartien einlädt und eine atemberaubende Aussicht über den Blumenpark bietet.
Naturlehrgarten
-
Pavillon „Grünes Klassenzimmer“ mit Gesamtplan
Pavillon „Grünes Klassenzimmer“ mit Gesamtplan
Unterricht im Freien: Ob Kindergarten, Grundschule oder Sekundarstufe. Naturbegeisterten Kindern bieten wir Erlebnisführungen durch fünf Lebensräume und auch 90 minütige Bienenführungen. Unsere vier qualifizierten Umweltbildnerinnen führen spielerisch und interaktiv durch die Natur, erkunden mit den Kindern Tiere und Pflanzen und bringen deren ökologische Bedeutung nahe. Unser Pavillon dient als Treffpunkt oder auch als Start- und Endpunkt für die spannenden und praxisnahen Führungen.
-
Sträucher und Gehölz
Sträucher und Gehölz
Seit über 10 Jahren begeistert der Naturlehrgarten jährlich Tausende von Besuchern. Auf 12.000 qm wird die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit allen Sinnen erlebbar. Rund 1.800 Gehölze aus Strauch- und Baumarten zeigen die Vielfalt heimischer Flora.
-
Wasser/Ufer
Wasser/Ufer
Verschiedene Tiere und Pflanzen erforschen und das Besondere an der Lebensweise im Wasser entdecken. Im Rahmen der Naturlehrgarten – Führung wird der Lebensraum Wasser z.B. mit Becherlupen erkundet.
-
Wiese
Wiese
Lebensraum Wiese: Die farbenfrohe Welt der Schmetterlinge, Bienen, Grashüpfer und anderer Insekten entdecken. Margerite, Rotklee und Wiesensalbei runden das Naturerlebnis ab.
-
Fischerhütte
Fischerhütte
Unsere Fischerhütte im Naturlehrgarten.
-
Bienenstand (Honigbienen)
-
Wald
Wald
Der Lebensraum Wald: Interessante und wissenswerte Dinge über den Wald und seine Bewohner.
-
Hotspot Insekten (Wildbienen)
Überblick
-
Info-Tafel
-
Gästeinformation