-
Derzeit nicht lieferbar
Wir verwenden hochwertige und stabile Verpackungen und liefern immer auf die für Sie günstigste Art und Weise.
-
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Geben Sie hier Ihre PLZ oder Ort ein und erhalten Sie eine Übersicht aller Märkte in Ihrer Nähe, in denen das Produkt verfügbar ist.
- Bitte Markt auswählen
- Öffnungszeiten - -
- Adresse D - 99999 Bitte Markt auswählen
- Telefon: Anzeige bei Marktauswahl Fax: Anzeige bei Marktauswahl

- Hübscher, kugeliger Kaktus
- Lange, gelbbraune Dornen
- Entwickelt eine Vielzahl an Blüten
- Nach 6 - 8 Jahren blühreif
- Für Anfänger geeignet: pflegeleicht und robust
Melonenkaktus - Melocactus bahiensis
Rund wie eine Melone
Melocactus bahiensis
Der Melonenkaktus wächst ursprünglich in Brasilien, deshalb bekam er den botanischen Nachnamen bahiensis, welcher auf sein Vorkommen im brasilianischen Bundesstaat Bahia hinweist. Weshalb er seinen deutschen Namen trägt ist unschwer an seiner Wuchsform zu erkennen. Sieht man sich den kugelrunden Freund allerdings etwas genauer an, erkennt man die einzelnen Blattrippen, die von langen, gelbbraunen Dornen besetzt sind. Zwar sind die Dornen meist unbeliebt, dennoch erhöhen diese den Zierwert des Kakteengewächses ungemein. Der Melonenkaktus hat dafür aber einen weiteren Zierwert: an dem Cephalium, das ist der haarige Schopf auf seinen Kopf, kann der Melonenkaktus im Alter eine Vielzahl an Blüten produzieren.
Pflegetipps für den Melonenkaktus
Wie fast alle Kakteen, bevorzugt auch der Melonenkaktus einen hellen, sonnigen und warmen Standort. Als Sukkulente hat der Melonenkaktus einen sehr geringen Wasserbedarf. Gießen Sie lieber seltener, dafür einmal durchdringend. Die Erde lässt man dann bis zum nächsten Gießgang austrocknen. Während der Wachstumsphase von April bis September sollte der Melonenkaktus im Abstand von vier bis acht Wochen den Dehner Kakteen-Dünger erhalten. Dem Kaktus gefällt es, wenn Sie ihn während warmer Sommertage mit etwas weichem Wasser besprühen. Während des Winters benötigt er nahezu kein Wasser und keine zusätzlichen Nährstoffe. Er benötigt eine kühle Überwinterung, bei Temperaturen um die 15°C. Doch hell sollte sein Standort dennoch sein.
Hutträger
Das filzige Cephalium am Kopf des Melonenkaktus besteht aus Wollhaaren und Borsten, dieses entwickelt sich erst im Laufe der Jahre und ist erst bei ausgewachsenen Exemplaren schön ausgebildet, was in etwa sechs bis acht Jahre dauern kann. Doch die Wartezeit lohnt sich, nicht nur aufgrund der schönen rosa-roten Blüten, die der Melonenkakus dann zeigen wird. Amüsanterweise sieht dieses Cephalium aus, als trage der Kaktus eine Mütze oder einen Zylinder. Einen solchen Haarschopf haben nur sehr wenige Kakteenarten, denn die meisten Kakteen geizen mit ihren Blüten. Sie öffnen nur eine einzige Blüte und zeigen erst die Nächste, sobald diese verblüht ist. Der Melonenkaktus lässt zwar lange auf Blüten warten, zeigt sie aber dann in Hülle und Fülle.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 19 cm |
Merkmale | |
Farbe | Grün, Gelb |
Wuchsform | breit-rundlich, Kugel |
Besonderheiten | sukkulent, pflegeleicht |
Pflege | |
Standort | hell, sonnig, warm |
Gießempfehlung | Wenig |
Sonstiges | |
Marke | Dehner |
Qualität | Markenqualität |
Die Erde kann längere Zeit trocken sein, sollte aber nicht völlig austrocknen. Sie kann oberflächlich trocken und schon leicht rissig wirken. Die Erde beginnt sich vom Topfrand zu lösen, dann ist es wieder Zeit zu gießen.
