-
Derzeit nicht lieferbar
Wir verwenden hochwertige und stabile Verpackungen und liefern immer auf die für Sie günstigste Art und Weise.
-
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Geben Sie hier Ihre PLZ oder Ort ein und erhalten Sie eine Übersicht aller Märkte in Ihrer Nähe, in denen das Produkt verfügbar ist.
- Bitte Markt auswählen
- Öffnungszeiten - -
- Adresse D - 99999 Bitte Markt auswählen
- Telefon: Anzeige bei Marktauswahl Fax: Anzeige bei Marktauswahl

- Große Trichterblüten mit auffälliger Zeichnung
- Immgrüne Kletterpflanze
- Kräftiger Wuchs - kann eine Höhe bis zu fünf Metern erreichen
- Für vollsonnige bis halbschattige Standorte
- Für Balkon, Terrasse und Wintergärten geeignet
Laubenwein
Zu Höherem berufen
Pandorea jasminoides
Kletterpflanzen zeigen ihr ganzes Können, wenn sie Zäune, Rankwände und große Bäume erklimmen. Eine echte Besonderheit unter den Kletterpflanzen ist der Laubenwein. Das Trompetengewächs stammt ursprünglich aus Australien, weshalb es auch Australische Schönranke genannt wird. Die Pflanze wächst kräftig aber nicht wuchernd und kann bei guter Pflege bis zu fünf Meter in die Höhe wachsen. Seine großen Büschel aus mehreren Trichterblüten sind rosa gefärbt und blühen unermüdlich von Juli bis Oktober. In jedem Blütentrichter sitzt ein purpurner Fleck, der ihn besonders tief und unergründlich erscheinen lässt.
Die optimale Versorgung
Volle Sonne verträgt der Laubenwein ebenso wie Halbschatten. Jedoch gilt: je sonniger der Standort, umso fleißiger blüht die Kübelpflanze. Mit seinen zahlreichen Blättern hat der Laubenwein vor allem an vollsonnigen Plätzen einen hohen Wasserbedarf. Gießen Sie deshalb reichlich, am besten mit Regenwasser. Während der Wachstumsphase von März bis August sollten Sie den Laubenwein wöchentlich mit einem Flüssigdünger düngen, z. B. mit dem Dehner Blumen-Dünger. Als Schlingpflanze braucht der Laubenwein ein im Gefäß verankertes Rankgerüst. Schön ist z. B. ein Rankobelisk aus Metall. Die Triebe der Pandorea kann man auch um niedrige Kletterhilfen schlingen und jederzeit abschneiden.
Ab ins Haus zur frostigen Jahreszeit
Im Sommer erfreut der Laubenwein auf Terrasse und Balkon, da die Pflanze aber nicht winterhart ist, muss sie für die frostige Jahreszeit ins Haus umziehen. Die immergrünen Pflanzenbrauchen dort einen hellen aber kühlen Standort, bei etwa 10 - 15° C. Im beheizten Wintergarten kann der Laubenwein es ebenso gut aushalten. Gießen sollten Sie dann nur noch so viel, damit die Erde nicht vollkommen austrocknet.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 19 cm |
Liefergröße ca. | 60-70 cm |
Wuchshöhe ca. | 300-400 cm |
Merkmale | |
Farbe | Rosa |
Blütezeit | Juli, August, September, Oktober |
Blütenmerkmal | mehrfarbig |
Wuchsform | kletternd, Schlinger |
Pflege | |
Standort | sonnig, halbschattig, warm |
Winterhart | frostempfindlich |
Sonstiges | |
Marke | Dehner Markenqualität |
