
- Anspruchslose Gartenpflanze mit tollen Blüten
- Gedeiht auch auf kargen Böden
- Blütezeit Juli bis September
- Beliebte Bienenweide
- Blütenstände auch im Winter attraktiv
Beeindruckt mit extravaganten Kugelblüten
Echinops ritro
Wer diese bizarre Staude schon einmal in einem Park oder einem anderen Garten entdeckt hat, ist sicherlich voller Bewunderung stehen geblieben. Denn die Kugeldistel ist in der Tat eine Pflanze, die sich von den meisten gängigen Sommerblumen im Staudenbeet deutlich abhebt. Zwischen Juli und September entfaltet die Gartenstaude ihre spektakulären Kugelblüten. Diese bestehen aus einer Vielzahl kleiner, stahlblauer Blüten, die von unten nach oben aufblühen, bis sich der gesamte Blütenball geöffnet hat und unsere Blicke magisch anzieht. Und während wir noch in die Betrachtung dieses von der Natur geschaffenen Kunstwerks versunken sind, bemerken wir, dass diese Blütenbälle auch von Bienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten begeistert umschwärmt werden. Die beeindruckenden Blüten sitzen auf bis zu 100 cm langen, aufrechten Stielen, was der Kugeldistel nicht nur zu einer insgesamt stolzen Erscheinung verhilft, sondern ihr auch eine enorme Fernwirkung verleiht.
Hat nur einen Wunsch: Sonne satt
Um gut zu gedeihen, braucht die Kugeldistel ein Plätzchen mit viel Sonneneinstrahlung, an dunklen Standorten gedeiht sie nicht gut. Der Boden sollte trocken und durchlässig sein, ein Mangel an Nährstoffen stellt für die unkomplizierte und pflegeleichte Gartenpflanze keine Probleme dar. Noch ein Hinweis: Normalerweise werden Stauden im Herbst zurückgeschnitten. Die Blütenstände der Zierdistel sind aber auch im Winter ein toller Schmuck fürs Beet, wenn Rauhreif oder Schnee ihre interessanten Konturen betonen. Lassen Sie deshalb die Blütenstände ruhig noch bis ins neue Jahr stehen, dann können in den Wintermonaten kleine Vögel wie zum Beispiel der Distelfink noch davon naschen.
Markanter Hingucker im Staudenbeet
Die tollen blauen Blüten der Kugeldistel bilden einen dekorativen Kontrast zu anderen Blütenformen wie Rispen- oder Doldenblüten. Gerne wird die Kugeldistel deshalb mit Stauden wie Schafgarbe, Fackellilie oder Steppen-Salbei kombiniert. Die Blütenbälle können auch hervorragend für Trockensträuße verwendet werden. Schneiden Sie dazu die Blüten aber bereits ab, bevor sie voll erblüht sind.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 9 cm |
Wuchshöhe ca. | 80-100 cm |
Merkmale | |
Farbe | Blau |
Blütezeit | Juli, August, September |
Wuchsform | aufrecht |
Besonderheiten | Insektenfreundlich, Blütenschmuck, Schneckenunempfindlich |
Pflege | |
Standort | sonnig |
Bodenbeschaffenheit | durchlässig, trocken |
Winterhart | Ja |
Pflanzzeit | Frühjahr, Sommer, Herbst |
Sonstiges | |
Marke | Dehner Markenqualität |
Lebenszyklus | mehrjährig |
