
- Imposant große Blütenstände
- Mit rosa oder weißen Glockenblüten
- Beliebt bei Bienen und Hummeln
- Für sonnige und halbschattige Standorte
- Mehrjährig und frosthart
Fingerhut
Ein Klassiker -
nicht nur im Bauerngarten
Digitalis purpurea
Bei unseren Spaziergängen durch die heimischen Wälder können wir diese reizvolle Staude an Waldrändern und auf Lichtungen in ihrer natürlichen Umgebung bewundern. Und jeder, der einmal die imposanten Blütenstände mit den zahlreichen glockenförmigen Einzelblüten genauer betrachtet hat, verspürt den Wunsch, diese Prachtstaude auch im eigenen Garten zu haben. Lange Zeit gehörte der Fingerhut zur festen Stammbesetzung im Bauerngarten, er setzt sich aber auch in modernen, naturnahen Gartenanlagen wie im klassischen Staudenbeet wirkungsvoll in Szene. Die zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr eine Blattrosette, die überwintert, und erst im zweiten Jahr recken sich die kräftigen Stängel mit den pinkfarben leuchtenden oder strahlend weißen Blütenglocken in den Sommerhimmel. Mit einer Höhe von bis zu 120 cm bildet die Gartenpflanze an vielen Stellen einen ausdrucksstarken Blickfang. Allerdings sollte man sich auf das Anschauen beschränken, denn der Fingerhut ist zugleich eine Gift- und Heilpflanze. In der Medizin werden seine Inhaltsstoffe in geringer Dosierung bei Herzerkrankungen eingesetzt, im Garten sollten alle die Finger von ihr lassen, denn alle Pflanzenteile sind hochgiftig.
Standort und Pflege
Als heimische Waldrandpflanze liebt der Fingerhut lichten Halbschatten und einen humosen, nährstoffreichen und ausreichend feuchten Gartenboden, er gedeiht aber auch in sonnigen Lagen. Ansonsten ist er eine robuste Gartenpflanze, die keine besonderen Pflegemaßnahmen erwartet, außer, dass Sie regelmäßig die trockenen und verblühten Pflanzenteile entfernen, um unkontrolliertes Aussamen zu verhindern. Für einen kräftigen, vitalen Wuchs und prachtvolle Blüten ist eine Düngung zum Beispiel mit Dehner Markenqualität Stauden- und Zierpflanzen-Dünger empfehlenswert.
So unterstreichen Sie die Wirkung des Fingerhuts
Besonders dekorativ wirken die pinkfarbenen oder leuchtend weißen Blütenstände des Fingerhuts zum Beispiel vor dem Hintergrund dunkelgrüner Koniferen. Sie können mehrere Fingerhut-Pflanzen zu einer imposanten Gruppe arrangieren oder die Pflanzen locker zwischen andere prächtige Stauden wie Rittersporn und Pfingstrosen setzen. Ein wieder anderes Bild malen Sie auf dem Beet, wenn Sie den Fingerhut mit den duftigen Blütenständen des Frauenmantels kombinieren. Oder der Fingerhut bleibt der einzige Blütenstar im Staudenbeet und wird nur begleitet von Farnen und Gräsern.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 11 cm |
Liefergröße | 5 - 20 cm |
Wuchshöhe | 100 - 120 cm |
Merkmale | |
Farbe | Weiß, Zartrosa, Rosa |
Blütezeit | Juni, Juli, August |
Wuchsform | aufrecht |
Besonderheiten | Insektenfreundlich, Blütenschmuck |
Pflege | |
Standort | hell, sonnig, halbschattig |
Bodenbeschaffenheit | humos |
Winterhart | frosthart |
Sonstiges | |
Warnhinweis | Stark giftig |
Lebenszyklus | mehrjährig |
Jede Pflanze ist ein Unikat! Naturbedingt entwickeln sich Pflanzen individuell. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Pflanzen in Farbe, Form, Größe und Aussehen von den Abbildungen unterscheiden können. Unser Anspruch an unsere Pflanzen entspricht höchster Dehner-Qualität.
Je nach Jahreszeit befinden sich unsere Pflanzen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Hinweise zur Blüte- oder Reifezeit finden Sie in unseren Produktinformationen. Demnach können sommergrüne Pflanzen auch unbelaubt oder knospig versandt werden. Auch Blüten oder Früchte tragen diese Pflanzen nur in einem bestimmten Zeitraum.
