
- Beeindruckendes Pflanzelement für Balkon und Garten
- Dekorativ rot-braune Blätter
- Rosa Blütenähren zwischen Juli und Oktober
- Für Beete und Kübel geeignet
- Winterschutz erforderlich
Federborstengras
Tiefrote Farbakzente bis in den Herbst
Pennisetum x advena
Federn und Borsten wecken eigentlich ganz unterschiedliche Assoziationen, betrachtet man aber dieses Federborstengras, fügen sich beide so gegensätzlichen Elemente zu einem Staudengras von fantastischem Zierwert. Mit seinem breiten, tiefroten Laub gibt es Gartenbeeten Struktur und setzt auch in großen Kübeln auf Terrassen und Balkonen wirkungsvolle Akzente. Zwischen Juli und Oktober wächst das Staudengras nochmals über sich hinaus, wenn über dem kompakten Blatthorst hellrosa Blütenähren erscheinen, die borstig und flauschig zugleich wirken und der Staude einen zusätzlichen Deko-Kick verleihen. Mit dem leuchtenden Blätter- und Blütenschmuck und einer stattlichen Wuchshöhe von ca. 150 cm erweist sich das Federborstengras als eine außergewöhnliche Zierstaude, die auch bisher unscheinbare Beete und Gartenecken in bewunderte Blickfänge verwandeln kann.
Standortansprüche und Pflege
Das Federborstengras möchte am liebstem einen vollsonnigen Standort im Garten, um die Leuchtkraft seiner Blätter optimal ausprägen zu können, aber auch bei kurzzeitigen Verschattungen wird die herausragende Optik der Pflanze nicht leiden. Außerdem benötigt es einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Entspricht Ihr Gartenboden diesen Ansprüchen nicht, sollten Sie für eine zusätzliche Drainage aus Schotter und Sand sorgen, denn Staunässe wird nicht vertragen. Für gelegentliche Wassergaben bei großer Trockenheit zeigt sich die Gartenpflanze dankbar, ebenso für regelmäßige Düngegaben zum Beispiel mit Dehner Stauden- und Zierpflanzendünger. So anspruchslos und pflegeleicht das Gras auf der einen Seite auch ist, es ist leider in unserer Klimaregion nicht sicher frostfest. Binden Sie die Halme im Spätherbst locker zusammen und schützen Sie die Staude zusätzlich mit Vlies oder Reisig.
Dekorative Begleitung oder prachtvolle Solitärpflanze
Das Federborstengras kann an vielen Stellen rund ums Haus Beete zum Leuchten bringen. Zwischen überwiegend niedrigen, grünen Pflanzen bildet es den strahlenden Mittelpunkt, es wird aber auch als zierliche Begleitung zu prächtigen Beet- oder Edelrosen geschätzt. Auch in Kübeln und großen Pflanzkästen ist das Federborstengras eine farbliche Bereicherung für Terrassen und Balkone. Wer Lust auf noch mehr Abwechslung hat, setzt noch kleine Blauschwingel und grün-weiße Japanseggen dazwischen.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 12 cm |
Wuchshöhe ca. | 120-150 cm |
Merkmale | |
Farbe | Dunkelrot |
Blütezeit | Juli, August, September, Oktober |
Wuchsform | aufrecht |
Besonderheiten | Blütenschmuck, Farbiges Laub |
Einsatzbereich | Balkonbepflanzung, Beetbepflanzung, Grabbepflanzung, Kübelbepflanzung |
Pflege | |
Standort | hell, sonnig, halbschattig |
Bodenbeschaffenheit | durchlässig, nährstoffreich |
Winterhart | frostempfindlich |
Sonstiges | |
Lebenszyklus | mehrjährig |
