
- Ökologisch sehr wertvolle, heimische Wildpflanze
- Unscheinbare Blüten im Mai/Juni: Nahrung für viele Insekten
- Im Herbst erbsengroße, schwarzviolette Früchte als Vogelfutter
- Sparrig-dorniger Wuchs: Sicherer Nist- und Rückzugsort für Vögel
- Robuster, anspruchsloser Strauch für Hecken und Einzelstellung
Echter Kreuzdorn
Bienen, Schmetterlinge, Vögel & Co fliegen auf ihn: Echter Kreuzdorn ist eine wertvolle Futterpflanze
Rhamnus cathartica
Es gibt nur wenige Pflanzen, die auf einen so großen und bunt gemischten Fankreis blicken können wie ein Echter Kreuzdorn. Aber er hat auch vielen Tieren etwas zu bieten. Sehen Sie selbst: Seine unscheinbaren Blüten, die im Mai/Juni erscheinen, locken in Scharen Insekten wie Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und andere Nutzinsekten herbei. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den Blüten erbsengroße, schwarzviolette, beerenartige Früchte, die für Menschen zwar ungenießbar bis giftig sind, sich bei der heimischen Vogelwelt aber größter Beliebtheit erfreuen, so dass Ihr Garten plötzlich Treffpunkt der verschiedensten Vogelarten sein wird. Manche Liebhaber des Kreuzdorns werden Sie aber nur entdecken, wenn Sie ganz genau hinschauen, denn die Blätter des Wildstrauchs dienen den Raupen z. B. von Zitronenfalter, Kreuzdornspinner und Brombeerzipfelfalter als Nahrung. Und schließlich bietet ein Echter Kreuzdorn mit seinem sparrigen Wuchs und dem Dickicht aus dornigen Ästen vielen Vögeln einen perfekten und sicheren Unterschlupf – zum Ausruhen und zum Nestbau. Tun Sie der heimischen Tierwelt etwas Gutes und entscheiden Sie sich für diesen außergewöhnlich wertvollen Wildbusch!
Als heimisches Wildgehölz braucht er keine pflegende Gärtnerhand
Wässern Sie den Wurzelballen des Strauchs vor dem Einpflanzen, suchen Sie ihm einen sonnigen bis halbschattigen Standort - und dann dürfen Sie ihn getrost seinem Schicksal überlassen. Ein Echter Kreuzdorn weiß, was Sie von ihm erwarten und wird langsam, aber ausdauernd wachsen und sich zu einem Großstrauch von bis zu 5 m Höhe entwickeln. Noch ein Hinweis: Abgestorbene Äste dürfen Sie natürlich entfernen, ein Echter Kreuzdorn muss und möchte aber nicht in Form geschnitten werden.
Ein bisschen Platz sollten Sie ihm schon gönnen…
Der hoch und breit wachsende Strauch wird aufgrund seiner ökologischen Wichtigkeit oft als Windschutzpflanzung gesetzt, er integriert sich aber auch in Wildhecken zusammen mit Felsenbirne, Holunder, Kornelkirsche und ähnliche. Aber auch als prachtvoller Solitär ist ein Echter Kreuzdorn ein Gewinn für jeden Garten.
Maße | |
---|---|
Topfvolumen | 2 l |
Liefergröße | 40 - 60 cm |
Wuchshöhe | 200 - 500 cm |
Merkmale | |
Farbe | Grün |
Blütezeit | Mai, Juni |
Blütenmerkmal | kleinblütig |
Wuchsform | Strauch |
Besonderheiten | Blütenschmuck, Fruchtschmuck, Insektenfreundlich, Herbstfärbung, Vogelnährgehölz |
Pflege | |
Standort | hell, sonnig, halbschattig |
Bodenbeschaffenheit | Keine besonderen Ansprüche |
Winterhart | frosthart |
Pflanzzeit | ganzjährig |
Sonstiges | |
Marke | Dehner Natura |
Warnhinweis | Schwach giftig |
Lebenszyklus | mehrjährig |
Jede Pflanze ist ein Unikat! Naturbedingt entwickeln sich Pflanzen individuell. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Pflanzen in Farbe, Form, Größe und Aussehen von den Abbildungen unterscheiden können. Unser Anspruch an unsere Pflanzen entspricht höchster Dehner-Qualität.
Je nach Jahreszeit befinden sich unsere Pflanzen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Hinweise zur Blüte- oder Reifezeit finden Sie in unseren Produktinformationen. Demnach können sommergrüne Pflanzen auch unbelaubt oder knospig versandt werden. Auch Blüten oder Früchte tragen diese Pflanzen nur in einem bestimmten Zeitraum.
