
- Beliebte Zimmerpflanze mit zahlreichen Blüten
- Auffallend große, zweifarbig geflammte Blüten
- Übbiger Blütenreichtum
- Extrem robust und widerstandsfähig
- Ideal zur Grabgestaltung geeignet
Alpenveilchen 'Magenta Fonce'
Ein Klassiker im Blumenfenster feiert Comeback
Cyclamen persicum
Hatte das Alpenveilchen bis vor wenigen Jahren das Image des Altmodischen, avanciert es seit einiger Zeit zur absoluten Modepflanze. Denn immer mehr Blumenfans haben Freude an dem nostalgischen Flair dieser schönen Zimmerpflanze. Sie hat große herzförmige Blätter mit einer hübschen weißen Zeichnung; die interessant geformten Blüten sitzen an langen Stielen und leuchten in allen Farbnuancen von Weiß über alle Rosa- und Rottöne bis hin zu Violett. Und weil passionierte Alpenveilchen-Liebhaber sich oft nicht entscheiden können, welche Blütenfarbe wohl die schönste ist, ergänzen sie ihr Blumenfenster mit immer neuen Exemplaren. Wie zum Beispiel der ‚Magenta Fonce‘ Cyclame – diese ist nämlich zweifelsohne anders als andere Alpenveilchen. Ihre zweifarbigen, markanten Blüten mit einem auffallenden weißen Rand, haben einen fantasievollen Charakter und ihre Blüten stehen so dicht und zahlreich, dass sie fast wie ein dicht gebundener Blumenstrauß wirken.
Standort und Pflege für das Alpenveilchen
Die Pflanze möchte hell und kühl stehen und ist nicht so gut für Räume über 20 °C geeignet. Ideal ist ein Plätzchen an einem Ost-, West- oder Nordfenster ohne direkte Sonneneinstrahlung. Alpenveilchen gehören zu den Knollenpflanzen. Die Knollen dienen als Speicherorgan von Wasser und Nährstofffen, um Trockenzeiten zu überstehen. Gießen Sie die Pflanze immer von unten, also am besten über einen Untersetzer. So gelangt das Wasser besser an die Wurzeln und die Knolle selber bleibt trockener und kann nicht faulen. Entfernen Sie auch das überschüssige Gießwasser nach einiger Zeit. Gerne nimmt das Alpenveilchen eine Zugabe von Dünger im Zwei-Wochen-Rhythmus zum Gießwasser. Wenn Sie die Pflanze umtopfen, achten Sie darauf, dass die Knolle etwa zu einem Drittel aus dem Substrat herausguckt. Entfernen Sie verwelkte Blätter und Verblühtes durch vorsichtiges Abdrehen der Stiele. Ab März sollten Sie das Gießen reduzieren, das Düngen ganz einstellen und die Topfpflanze an einen kühl-schattigen Platz stellen. Geben Sie dem Alpenveilchen diesen Wachstums-Rhythmus, wird es Ihr Blumenfenster jahrelang mit seinen leuchtenden Blüten schmücken.
Auch für draußen geeignet
Die Blütenblätter des Alpenveilchens ‚Magenta Fonce ‘ sind von fester Struktur und damit sehr widerstandsfähig. Auch die großen, geflammten Blüten sind extrem widerstandsfähig. Da sie Temperaturen bis 0 °C übersteht, ist die ‚Magenta Fonce‘ hervorragend fürs Freie z.B. auch für die Grabgestaltung geeignet.
Maße | |
---|---|
Topfgröße | 12 cm |
Liefergröße | 20 - 30 cm |
Merkmale | |
Farbe | Pink, Weiß, Zartrosa |
Blütezeit | September, Oktober, November, Dezember, Januar, Februar, März |
Blütenmerkmal | mehrfarbig |
Wuchsform | aufrecht, kompakt |
Besonderheiten | Blütenschmuck |
Pflege | |
Standort | kühl, Ostfenster, hell, Westfenster, Nordfenster, keine direkte Sonne |
Gießempfehlung | Viel |
Winterhart | frostempfindlich |
Sonstiges | |
Marke | Dehner Markenqualität |
Warnhinweis | Schwach giftig |
Die Erde sollte immer feucht sein, gleichzeitig anhaltende Staunässe vermeiden.
Jede Pflanze ist ein Unikat! Naturbedingt entwickeln sich Pflanzen individuell. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Pflanzen in Farbe, Form, Größe und Aussehen von den Abbildungen unterscheiden können. Unser Anspruch an unsere Pflanzen entspricht höchster Dehner-Qualität.
Je nach Jahreszeit befinden sich unsere Pflanzen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Hinweise zur Blüte- oder Reifezeit finden Sie in unseren Produktinformationen. Demnach können sommergrüne Pflanzen auch unbelaubt oder knospig versandt werden. Auch Blüten oder Früchte tragen diese Pflanzen nur in einem bestimmten Zeitraum.
